Kaufberatung: USB-Sticks und Speicherkarten

USB-Sticks, USB-SSDs und USB-Festplatten wetteifern um den Platz am USB-Port der PCs. SD- und MicroSD-Karten dienen als Speicher für Smartphones und Notebooks.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
, Bild: Andreas Martini

(Bild: Andreas Martini)

Lesezeit: 12 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Der USB-Port hat sich als universale Schnittstelle zum Anschluss aller nur denkbaren Geräte etabliert. Doch selbst wenn man sich auf USB-Massenspeicher beschränkt, kommt man recht schnell durcheinander. Das geht los mit USB-Sticks, externen SSDs und Festplatten und endet mit Kartenlesern für Speicherkarten in verschiedenen Versionen. Doch wozu sollte man welchen Speicher einsetzen? Welcher ist schneller, welcher langlebiger? Und welcher Speicher ist im Vergleich am günstigsten?

Speichermedien und mehr:

Zunächst ein paar Grundlagen zur Verbindung zwischen PC und Mobilgerät: Einen USB-Anschluss der langsamsten USB-3.0-Sorte mit 5 Gbit/s oder nach aktueller Nomenklatur USB 3.2 Gen 1 hat heute jeder PC, für eine Festplatte reicht das locker aus.

Viele USB-SSDs und einige superschnelle USB-Sticks profitieren von USB 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s. Auch die neuen SD-Express-Karten erreichen im Idealfall ein knappes GByte/s – USB 3.2 Gen 2 ist also mehr als ein nettes Extra, sondern sollte beim Neukauf eines Rechners auf der Anforderungsliste stehen. Noch nicht sehr weit verbreitet ist USB 3.2 Gen 2x2 mit 20 Gbit/s, das bislang nur von wenigen USB-SSDs benutzt wird.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Kaufberatung: USB-Sticks und Speicherkarten". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.