Linux: Dateien und Verzeichnisse mit diff vergleichen

Das Linux-Utility diff ist ein leistungsstarkes Werkzeug zum Vergleichen von Textdateien und Verzeichnisstrukturen. So wenden Sie es an.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Pinguin, gerade aus dem Wasser auf einen Felsen gehüpft, streckt seine Flügel aus

Der Pinguin ist Vorbild für das Kernel-Logo Tux.

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Tam Hanna
Inhaltsverzeichnis

Das Vergleichen und Zusammenführen von verschiedenen Dateien ist eine Aufgabe, die in der IT zur alltäglichen Routine gehört. Theoretisch könnte eine Hilfskraft mit einem ausreichend großen Monitor einen Vergleich zweier Textdateien manuell durchführen. Diese Vorgehensweise ist jedoch weder optimal noch ökonomisch.

Das Kommandozeilen-Tool "diff" (und das Frontend "colordiff") erleichtert Linux-Anwendern das Vergleichen von Dateien und Verzeichnissen, ohne dass dazu manuelle Eingriffe erforderlich wären. Die Einarbeitung in diese Tools mag anfangs etwas kompliziert erscheinen, der Aufwand amortisiert sich in der anschließenden Praxis jedoch schnell. Wir stellen "diff" und "colordiff" im Detail vor und demonstrieren einige fortgeschrittene Anwendungsfälle.

Mehr zu Linux

Die folgenden Experimente erfolgen auf einer Workstation mit Ubuntu 22.04 LTS (Download). Da sich "diff" auf so gut wie allen Linux-Betriebssystemen vorinstalliert ist, lassen sich die gewonnenen Kenntnisse auf andere Plattformen übertragen. Die aktuelle Version von "diff" lässt sich mit folgendem Kommando ermitteln:

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Linux: Dateien und Verzeichnisse mit diff vergleichen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.