Einen Schrittmotor mit dem Raspberry Pi Pico ansteuern

Wer mit dem Bau eines eigenen Roboters liebäugelt, muss sich mit Funktion und Ansteuerung von Schrittmotoren befassen. Wir geben Ihnen einen Einblick.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Max Bold
Inhaltsverzeichnis
Mehr Bastelprojekte mit Raspberry Pi

Wer in die faszinierende Welt der Robotik einsteigen und einen Selbstversuch mit einem Eigenbau starten will, braucht Fantasie, Know-how und vor allem eine Komponente – einen Schrittmotor, vermutlich sogar mehrere.

In diesem Artikel soll es darum gehen zu verstehen, wie ein Schrittmotor arbeitet, welche Verdrahtungen notwendig sind und wie man ihn per Software zum Leben erwecken und steuern kann. Das grundlegende Know-how vermitteln wir dabei am Beispiel eines Raspberry Pi Pico (Test) als zentralem Steuerelement.

Während klassische Motoren eine kontinuierliche Drehbewegung ausführen, tun Schrittmotoren dies – wie der Name schon sagt – in Schritten, beispielsweise um 1,8 Grad pro Schritt. Schrittmotoren kommen daher vor allem für Anwendungen zum Einsatz, bei denen es auf eine präzise Positionierung und Steuerung ankommt. Klassische Anwendungsszenarien sind 3D-Drucker, CNC-Maschinen, Robotik, Medizintechnik, Automatisierung und Fertigungsanlagen, Teleskope und Kameras sowie die Automobiltechnik.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Einen Schrittmotor mit dem Raspberry Pi Pico ansteuern". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.