Telekom Austria strukturiert sich um

Mit einer neuen Holding-Struktur bereitet sich der Ex-Monopolist auf das Geschäft mit Triple-Play- und Konvergenz-Angeboten vor. Erstes greifbares Produkt ist ein Datentarif inklusive 800 MByte per DSL und 300 MByte via UMTS für 29,90 Euro im Monat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Sven-Olaf Suhl

Der frühere österreichische Telecom-Monopolist Telekom Austria (TA) will seine Konzernstruktur umkrempeln: Künftig soll die Verantwortung für das Festnetzgeschäft in einer eigenständigen Gesellschaft konzentriert werden. Bislang waren die Holding- und die Festnetz-Funktionen von TA in einer gemeinsamen Gesellschaft vermengt, während die TA-Mobilfunktochter mobilkom austria (A1) eigenständig agieren konnte. Künftig steht über den operativen Festnetz- und Mobilfunksparten eine "schlanke" Holding namens Telekom Austria Gruppe (Telekom Austria AG). Die Holding hat die Aufgabe, den gesamten Konzern nach außen zu repräsentieren – mit "besonderem Fokus Richtung Kapitalmarkt". In ihr laufen alle strategischen Entscheidungen zusammen.

Zum CEO der Holding wurde Boris Nemsic berufen. Nemsic behält parallel dazu seinen Chefposten bei der mobilkom austria. Der Vize der TA-Holding wird Rudolf Fischer, der in Zukunft die Gesamtverantwortung für das Festnetz-Segment einschließlich der Telekom Austria Personalmanagement GmbH übernehmen wird. TA-Festnetz und A1-mobilkom sollen "eng aufeinander abgestimmt" zusammenarbeiten und am Markt auftreten. TA erhofft sich hieraus Kosten- und Ertrags-Synergien. Besonders die Marketing- und Technikbereiche der beiden Unternehmen sollen verstärkt kooperieren, um so den Kunden der Telekom Austria Gruppe neue Produkt-Kombinationen anbieten zu können. An seinen strategischen Zielen will TA auch nach der Transformation in eine Holding-Struktur nicht rütteln. So hält der Konzern namentlich an seinen Expansionsplänen nach Südeuropa fest. Die dortigen Tochtergesellschaften trugen maßgeblich zur positiven Geschäftsentwicklung bei.

Das erste für die Konsumenten greifbare Ergebnis der neuen Konzernstruktur ist ein TA zufolge "einzigartiges" Kombi-Angebot für das Surfen per DSL-Festnetz und im Mobilfunknetz, das sich freilich als Rabatt auf zwei existierende Angebote entpuppt: Einzeln kostet das Mobilfunk-Surfpaket A1 Mobiles Breitband 300 mit einem Inklusivvolumen von 300 MByte im Monat 19 Euro, ein DSL-Anschluss aonSpeed mit 800 MByte kostet im Monat 29,90 Euro. Vom 29. Mai bis zum 31. August ist sind beide Angebote in einem Paket für 29,90 Euro erhältlich. Den mobilen Surftarif gibt es also kostenlos obendrauf, zusätzlich entfallen Anschluss- und Aktivierungsentgelte für den DSL-Anschluss von insgesamt 167 Euro. Allerdings dürfen die Besteller in den letzten drei Monaten keine aonSpeed-Kunden gewesen sein. (ssu)