Dacia Logan MCV 1.5 dCi: Großer Kombi im Fahrbericht

Seite 2: Dacia Logan MCV 1.5 dCi: Großer Kombi im Fahrbericht

Inhaltsverzeichnis

Was braucht ein Autofahrer wirklich?

Unser Testwagen ist zusätzlich mit einem Radio, Seitenairbags vorne, 15-Zoll-Alufelgen und einer Klimaanlage ausgestattet. Das Erstaunliche daran: Ausgerechnet einen verwöhnten Autotester lässt der Dacia daran zweifeln, wieviel man in ein Auto hineinpacken muss. Selbst auf eine Klimaanlage wie diese würde manch einer lieber verzichten. Dies liegt daran, dass das Kühlaggregat bei kaltem Motor hässliche Geräusche abgibt, was laut Forenbeiträgen betroffener Besitzer kein Einzelfall zu sein scheint. Dafür erledigt die Lüftung ihre Aufgabe tadellos, zudem heizt sich das kantige Äußere des Dacia nicht so schnell auf wie manch teureres Lifestyle-Fahrzeug. Sehr zu empfehlen ist die Anschaffung einer Mittelarmlehne aus dem werkseigenen Zubehörangebot für 102 Euro.

Großzügiger Innenraum

Auf dem straffen Mobiliar des Logan MCV sitzt man etwas zu hoch, aber völlig ausreichend. Einzig die Sitzfläche ist für groß gewachsene Personen etwas zu kurz geraten. Die Rückbank ist höher postiert als die vorderen Sessel und bietet viel Platz. Für 500 Euro extra gibt es zusätzlich eine dritte Sitzbank im Kofferraum. Auf ihr sitzen auch Erwachsene vergleichsweise gut, zudem kann sie einfach zusammengeklappt und auch entfernt werden, wobei sich ihr Gewicht in Grenzen hält. Gleiches gilt für die zweite Reihe, allerdings sollten sich um ihren Ausbau zwei Personen kümmern.

Unendliche Weiten

In Verbindung mit den asymmetrisch teilbaren Rücklehnen ergeben sich wahrhaft großzügige Staumöglichkeiten: Während bei Belegung mit sieben Personen gerade noch 198 Liter übrig bleiben, sind es als Fünfsitzer 700 Liter und bei zweisitziger Auslegung gewaltige 2350 Liter. Die Zuladung beträgt Siebensitzer 540 kg – spätestens wenn sieben kräftigere Personen den Wagen entern wollen, dürfen sie ihr Gewicht nicht schönlügen, ansonsten läuft der Fahrer Gefahr, mit einem überladenen Wagen erwischt zu werden. Gut gefallen haben uns hingegen die seitlich öffnenden Hecktüren, die den Zugang zu einer niedrigen Ladekante bieten und an denen sich auch Großgewachse – ganz im Gegensatz zu Kombi-üblichen Heckklappen – nicht den Kopf stoßen werden. Sie können in Winkeln von 40 oder 90 Grad geöffnet werden, einziger Nachteil ist, dass der kleinere Teil der Heckscheibe nicht vom Scheibenwischer erreicht wird.