Balkonkraftwerk bei Netto: Mini-Solaranlage erneut ausverkauft

Wer Strom sparen will, kann diesen per Balkonkraftwerk selbst erzeugen. Discounter wie Netto steigen mittlerweile in das Geschäft mit den Mini-Solaranlagen ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 818 Kommentare lesen

Solarpanel am Bremer Weserstadion.

(Bild: heise online / anw)

Lesezeit: 2 Min.

Seit dem 1. Januar 2023 fällt die Umsatzsteuer auf Photovoltaik für Wohnhäuser weg. Auch wenn es noch viele Fragen rund um das Thema gibt – etwa zum Schuko-Stecker: Wer sich bisher noch kein Balkonkraftwerk angeschafft hat, könnte spätestens jetzt darüber nachdenken. Denn die Preise für die Mini-Solaranlagen sind durch den Wegfall der Umsatzsteuer merklich gesunken. Hinzu kommt, dass immer mehr Anbieter auf den Markt für Balkonkraftwerke drängen. Nachdem bereits Baumärkte wie Obi in das Geschäft mit Komplett-Sets eingestiegen sind, ist mit Netto jetzt auch ein Discounter eingestiegen. Für 700 Euro bietet der Discounter ein Set aus zwei Solarzellen, einem Mikrowechselrichter, einem Kabel und den nötigen Kappen an.

Das Angebot scheint bei Nutzerinnen und Nutzern auf breites Interesse zu stoßen, da es – Stand 4. Januar – erneut ausverkauft ist. Netto weist aber darauf hin, dass bereits neue Balkonkraftwerk-Sets unterwegs seien.

Das 600-Watt-Balkonkraftwerk enthält zwei Solarmodule, einen Mikro-Wechselrichter, ein AC-KabeI und eine Anleitung zum Anschluss. In den Angaben zum Produkt weist Netto darauf hin, dass eine Halterung zum Aufstellen der Anlage nicht im Lieferumfang enthalten ist

Die weiteren Kennzahlen des Balkonkraftwerks, wie Netto sie auf seiner Webseite ausweist:

Leistung 410 W je Modul
Zellen 120x PERC, Monokristallin
Maximale Systemspannung  1500 V DC
STC-Nennspannung 34,89 V
STC-Nennstrom  11,76 A
Leerlaufspannung 41,9 V
STC-Modulwirkungsgrad 21,30%
Anschluss 2x MC4 (+/-)
NMOT 44 ± 2 °C
Ausgangsleistung max. 600 Watt
Max. Peak-Wirkungsgrad 96,90%
MPPT-Spannungsbereich 25 – 55 V DC
Statischer MPPT-Wirkungsgrad 99,00%
Eingangsstrom  max. 2x 13 A
Kurzschluss-Strom max. 2x 19,5 A
Ausgangsspannung 230 V AC, 50/60 Hz
Nennausgangsstrom 2,6 A
Schutzart IP68 (Modul) / IP67 (Wechselrichter) wasser- und staubdicht
Betriebstemperatur -40 °C bis +85 °C (Modul) / -40 °C bis +65 °C (Wechselrichter)

Das Set kann über eine Schutzkontaktsteckdose an das Hausnetz angeschlossen werden. Der selbst produzierte Strom soll den Angaben nach automatisch von den Geräten im jeweiligen Haushalt bevorzugt werden. Das Balkonkraftwerk verfügt über einen integrierten WLAN-Anschluss, über den die aktuellen Daten der Anlage im Blick behalten werden können. Entsprechende Apps sind für iOS und Android erhältlich.

Über die Bedingungen zur Montage, der Installation und der Inbetriebnahme sowie zur Anmeldung bei örtlichen Netzbetreibern, Finanzbehörden und der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister müssen sich Kundinnen und Kunden vor dem Kauf selbst informieren. Eine Übersicht, auf welche Dinge man achten muss bei der Installation, den Regularien und den nötigen Schritten zum Betreiben eines Balkonkraftwerks, haben wir hier erstellt.

(tkn)