Ubuntu zurücksetzen - so klappt's

Einen Knopf für Werkseinstellungen gibt es bei Ubuntu nicht - aber zwei Möglichkeiten, das System mehr oder weniger zurückzusetzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Anna Kalinowsky

Ubuntu soll wieder in den Urzustand gebracht werden? Eine fertige Reset-Funktion, die das System auf Werkseinstellungen zurücksetzt, suchen Sie vergeblich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie trotzdem zu einem sauberen Ubuntu kommen.

Es gibt wie gesagt keinen echten Reset-Knopf oder eine Funktion, um die "Werkseinstellungen" wieder herzustellen. Wenn Ubuntu wirklich wieder komplett in den Urzustand versetzt werden soll, gibt es im Grunde nur zwei Möglichkeiten: Alles manuell rückgängig machen, was man je verändert hat oder alles komplett neu aufsetzen. Ersteres ist nur dann wirklich praktikabel, wenn Sie von vornherein jegliche Konfigurationsänderungen über ein Backup-Werkzeug oder ähnliches erfasst hätten. Aber dann wären Sie nicht hier – also bleibt nur die harte Variante: Ubuntu neu installieren. Und nicht vergessen: Falls wichtige Dateien auf dem Systemlaufwerk liegen, müssen Sie diese natürlich vorher sichern!

Um Ubuntu neu zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Laden Sie die aktuelle Ubuntu-Version herunter.
  2. Legen Sie einen USB-Stick ein.
  3. Starten Sie den "Startmedienersteller" aus dem Startmenü.
  4. Wählen Sie den USB-Stick und das heruntergeladene Ubuntu-Image und lassen Sie ein Startmedium erstellen.
  5. Starten Sie den Rechner neu und booten Sie vom USB-Stick.
  6. Folgen Sie dem Installationsassistenten.

Eine ausführliche, bebilderte Anleitung zur Ubuntu-Installation finden Sie hier. Während der Installation werden Sie auch gefragt, ob Sie das neue Ubuntu parallel zum Alten einrichten oder es überschreiben wollen. Sie wählen natürlich das Überschreiben/Löschen, um die Werkseinstellungen zurück zu erlangen.

Eine Neuinstallation ist das, was einem "Reset" am nächsten kommt.

Wenn Sie Ubuntu zurücksetzen, verschwinden natürlich auch all Ihre Anwendungen. Das ist zwar durchaus Sinn des Zurücksetzens, aber vielleicht wollen Sie ja doch alle oder zumindest viele der alten Anwendungen erneut installieren. Und da können Sie sich das Leben einfach machen: Sichern Sie eine Liste aller installierten Pakete in einer Textdatei und lassen Sie sie im zurückgesetzten System wieder installieren. Nicht erwünschte Anwendungen können Sie einfach über einen Texteditor löschen.

Zunächst sichern Sie eine Paketliste in eine Datei "paketliste" mit folgendem Befehl:

dpkg --get-selections '*' > paketliste


Sichern Sie die Datei auf einem externen Laufwerk oder einer zweiten Partition. Anschließend setzen Sie Ubuntu zurück.

Auf dem neuen System installieren Sie dann das Tool dselect über "sudo apt-get install dselect"; dselect verarbeitet die Pakete der erzeugten Paketliste. Folgend teilen Sie dem System mit, dass die Pakete aus der Liste selektiert werden sollen: "sudo dpkg --set-selections </backup/paketliste". Und zum Schluss starten Sie den eigentlichen Installationsvorgang mit "sudo apt-get dselect-upgrade".

Die Paketverwaltung braucht dann einen Moment und meldet sich mit der Frage, ob wirklich alles installiert werden soll. Sie werden hier sehen, dass viele Pakete bereits installiert sind, da nicht nur von Ihnen manuell eingerichtete Pakete, sondern auch alle vorinstallierten Pakete in der Paketliste landen. Bei einem aktuellen, nackten Ubuntu finden Sie bereits über 1.600 Einträge.

Über eine simple, automatisch erstellte Liste lassen sich alle früheren Programme wiederherstellen.
Mehr Infos

(anka)