NFC auf dem iPhone nutzen - so geht's

Der NFC-Chip im iPhone ermöglicht u.a. das kontaktlose Bezahlen über Apple Pay. Wir erklären, was NFC ist und wie Sie es verwenden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Michael Mierke
Inhaltsverzeichnis

NFC steht für "Near Field Communication" und ist ein standardisiertes Verfahren, das kontaktloses Bezahlen auf Smartphones ermöglicht. Darüber ist es möglich, Daten über kurze Entfernungen auszulesen. Jedes Smartphone mit einem NFC-Chip kann sowohl als Schreib- und Lesegerät arbeiten, wodurch auch das Bezahlen an der Supermarktkasse ermöglicht wird. Was NFC ist, welche Einsatzgebiete es gibt und wie Sie NFC mit dem iPhone nutzen, zeigt dieser tipps+tricks-Beitrag.

NFC ist die Abkürzung für Near Field Communication und heißt auf Deutsch so viel wie Nahfeldkommunikation. Das iPhone verfügt seit dem iPhone 6 über einen für diese Technologie benötigten NFC-Chip. Die Funktionsweise basiert auf der RFID-Technik und ist Ihnen bestimmt geläufig durch das kontaktlose Zahlen mit Ihrer Giro- oder Kreditkarte. Dabei werden Daten via elektromagnetischer Induktion mit lose gekoppelten Spulen über kurze Distanzen - bis maximal 4 cm - übertragen. Mittels NFC können allerdings nur geringe Datenmengen auf das Smartphone übertragen werden. NFC gilt als sicher, da der Empfänger und Sender sehr nah beieinander sein müssen, um miteinander zu kommunizieren. Apple hat den NFC-Chip primär im iPhone integriert, um seinen hauseigenen Bezahldienst Apple Pay voranzutreiben. Aber auch Drittanbieter-Apps können nach und nach vermehrt auf die NFC-Schnittstelle des iPhones zugreifen. Als Beispiel ist hier die Personalausweis-App zu nennen, mit der Sie sich online beispielsweise beim Finanzamt ausweisen können, um Formulare einzureichen.

Die Nahbereichsfunkschnittstelle im iPhone kommt vor allem im Bereich des Micropayments zum Einsatz, also von kontaktlosen Zahlungen kleinerer Beträge. Es gibt einige Einsatzgebiete, in denen NFC genutzt werden kann, zum Beispiel:

  • Barggeldloses Bezahlen: Über das Smartphone oder eine NFC-fähige Kreditkarte kann an der Ladenkasse gezahlt werden. Dazu muss das Gerät bzw. die Karte kurz an das Terminal gehalten werden, um den Betrag zu begleichen.
  • Informationsaustausch über NFC-Tags: Ähnlich wie mit QR-Codes können über NFC-Tags Informationen übertragen werden, wie z.B. ein Link zu einer Website oder ein Kalendereintrag.
  • Datenaustausch zwischen Smartphones: Zwei Endgeräte mit NFC-Chip können gegeneinander gehalten werden, um anschließend Daten zu übertragen. Aufgrund der geringen Datenrate sind dies zumeist Links, Kontaktdaten oder auch Fotos.
  • Smart Home: NFC-Chips können wie Aufkleber im Haus verteilt werden. Tippt man mit dem iPhone dagegen, werden dann Automationen ausgeführt - zum Beispiel wird dann das Licht in bestimmten Räumen eingeschaltet.

NFC kann genutzt werden, um NFC-Tags zu lesen. Dazu benötigen Sie eine passende NFC-Reader-App aus dem App Store. Suchen Sie einfach nach "NFC Reader for iPhone". Wenn Sie das kontaktlose Zahlen mit Apple Pay aktivieren möchten, müssen Sie zunächst Ihr Konto hinzufügen. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung:

iPhone: Apple Pay aktivieren (4 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie die App Wallet.

Mehr Infos

(mimi)