zurück zum Artikel

AirPlay mit iPhone und Mac - so funktioniert's

Theresa Möckel

Was ist AirPlay und wie funktioniert es? Wir erklären es Ihnen in unserem tipps+tricks-Beitrag.

AirPlay ist die Apple-eigene Möglichkeit, kabellos Inhalte von einem iPhone oder Mac auf einen Apple TV, Lautsprecher oder Smart TV zu übertragen. Dazu benötigen Sie keine zusätzliche technische Ausstattung oder eine weitere App und das Einrichten ist ganz simpel. Mit AirPlay-Mirroring können Sie beispielsweise die Fotos von Ihrem iPhone oder iPad auf Ihrem Fernseher anschauen oder die Bildschirmfläche Ihres Macs erweitern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Geräte mit AirPlay kompatibel sind, und wie Sie AirPlay verwenden können.

Streamen von Audioinhalten Streamen von Videoinhalten Geräte, auf denen Streams empfangen werden können

  • iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 11.4 oder neuer
  • Apple TV 4K oder Apple TV HD
  • HomePod mit iOS 11.4 oder neuer
  • Mac oder PC mit iTunes 12.8 oder neuer

  • iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 12.2 oder neuer
  • Mac mit macOS 10.14.5 oder neuer

  • Apple TV 4K oder Apple TV HD
  • HomePod mit iOS 11.4 oder neuer
  • Lautsprecher, die mit dem Audioausgang der AirPort Express 802.11n-Station (2. Generation) mit dem neuesten Firmware-Update verbunden sind
  • AirPlay 2-kompatible Smart-TVs mit dem Verpackungsaufdruck "Works with Apple AirPlay"
  • Lautsprecher und Receiver mit dem Verpackungsaufdruck "Works with Apple AirPlay"
  • MacBooks seit 2018, iMacs und Mac Pros seit 2019 und Mac Minis seit 2020

Tipp: Hier ist eine Übersicht AirPlay 2 kompatibler Smart TVs [9] für alle, die keinen Apple TV besitzen.

Achten Sie darauf, dass sich Ihr iPhone, iPad oder iPod touch im gleichen WLAN-Netzwerk wie Ihr Apple TV befindet. Suchen Sie das Video heraus, das Sie streamen möchten, und tippen Sie auf das AirPlay-Symbol (dargestellt durch einen kleinen Monitor mit Pfeil am unteren Rand).

Hinweis: Um die Übertragung zu beenden, öffnen Sie das Kontrollzentrum und tippen dort auf "Synchronisierung stoppen".

Apps haben das AirPlay-Symbol mitunter bereits von vornherein in ihrer Bedienoberfläche integriert. Auf diese Art und Weise können Sie direkt von dort aus die Übertragung auf Ihren Smart oder Apple TV starten. Im Bild sehen Sie beispielsweise die ZDF-App:

Sie möchten nicht nur Videos oder Fotos auf dem TV anzeigen lassen, sondern den Bildschirminhalt Ihres iPhones spiegeln? In zwei einfachen Schritten zeigen wir Ihnen hier, wie das geht. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung [12]:

[13]

AirPlay: Bildschirminhalt vom iPhone auf den TV übertragen (0 Bilder) [14]

[15]

Mit AirPlay können Sie auch die Inhalte Ihres Mac-Bildschirms auf dem Apple TV anzeigen lassen. Achten Sie dazu wieder darauf, dass sich Mac und Apple TV im gleichen WLAN-Netzwerk befinden. Ist dies der Fall, wird Ihnen in der oberen Menüleiste das AirPlay-Symbol (dargestellt durch einen kleinen Monitor mit Pfeil am unteren Rand) angezeigt. Sollte Ihnen das Symbol nicht angezeigt werden, können Sie die Systemeinstellungen öffnen. Dort finden Sie unter "Monitore" den Punkt "Sync-Optionen bei Verfügbarkeiten in der Menüleiste anzeigen". Stellen Sie sicher, dass dort ein Häkchen gesetzt ist. Klicken Sie schließlich auf das AirPlay-Symbol und wählen Sie dort Ihren Apple TV aus. Sie können den Fernseher auch als zusätzlichen Mac-Monitor verwenden und so Ihre Arbeitsfläche erweitern. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf "Als seperates Display verwenden" und können nun den Apple TV als zweiten Monitor benutzen. Möchten Sie die Verbindung wieder trennen, klicken Sie einfach auf "Display deaktivieren".

AirPlay kann noch mehr. Neben den oben genannten Möglichkeiten zum Streamen von Inhalten oder der Erweiterung Ihres Bildschirms, können Sie AirPlay auch zur Steuerung Ihres Smart TVs verwenden. Lassen Sie sich Filme und Serien automatisch dort abspielen, wo Sie es gewohnt sind. AirPlay ist in der Lage, sich mit der Zeit an Ihr Nutzerverhalten anzupassen und so gezielt Inhalte auf passenden TV-Geräten wiederzugeben. Auch die Wiedergabe selbst können Sie bequem vom verbundenen Gerät, beispielsweise Ihrem iPhone aus, steuern.

Neben der Steuerung der Lautsprecher (also Musik an oder Musik aus und Lautstärkeeinstellungen) haben Sie mit AirPlay die Möglichkeit, Ihre Musik in mehreren Räumen gleichzeitig abzuspielen mit einer jeweils individuellen Lautstärke. Um das zu tun, verbinden Sie lediglich Ihre AirPlay2-fähigen Lautsprecher über AirPlay mit Ihrem iPhone - schon können Sie das sogenannte Multiroom-Audio genießen und sogar unterschiedliche Songs in unterschiedlichen Räumen abspielen.

Tipp: In einem weiteren Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie AirPlay in Kodi aktivieren können. [19]

Hier ist eine kurze Checkliste mit Dingen, die Sie untersuchen sollten, geordnet nach den verschiedenen Teilen der AirPlay-Gleichung: Ihr iPhone, iPad oder Mac, der Bildschirm oder Lautsprecher, an den Sie AirPlay übertragen möchten, und Ihr Wi-Fi-Router. Wie immer, wenn Sie eine Fehlerbehebungsliste abarbeiten, sollten Sie nach jedem Schritt AirPlay ausprobieren, um zu sehen, ob das Problem dadurch behoben wurde; wenn nicht, fahren Sie fort, bis Sie das Problem gelöst haben.

iPhone- und iPad-Fehlerbehebung

Mac-Fehlerbehebung

Fehlerbehebung bei Apple TV, Smart TV oder Lautsprechern

Fehlerbehebung beim Wi-Fi-Router

Mehr Infos

(them)


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4472346

Links in diesem Artikel:
[1] #airplay_geräte
[2] #Videostream_iphone
[3] #Bildschirminhalt-iPhone-TV
[4] #Mac-Bildschirm_teilen_erweitern
[5] #AirPlay_Steuerfunktionen
[6] #musik_hören_airplay
[7] #AirPlay funktioniert nicht - daran kann's liegen
[8] 
[9] https://www.ifun.de/apple-listet-auf-das-sind-die-fernseher-mit-airplay-2-und-homekit-132077/
[10] 
[11] 
[12] #schrittAL_Airplay_Bildschirm_iphone
[13] 
[14] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4472384.html?back=4472346;back=4472346
[15] https://www.heise.de/bilderstrecke/bilderstrecke_4472384.html?back=4472346;back=4472346
[16] 
[17] 
[18] 
[19] https://www.heise.de/tipps-tricks/Kodi-und-AirPlay-funktioniert-das-4024609.html
[20] 
[21] https://www.heise.de/mac-and-i/tipps/AirPlay-Musik-mit-iPhone-und-iPad-fernsteuern-3670335.html
[22] https://www.heise.de/select/mac-and-i/2021/1/2033113081973360937
[23] https://www.heise.de/ratgeber/So-nutzen-Sie-grosse-Fernseher-als-Monitore-fuers-Notebook-und-Smartphone-4867132.html