zurück zum Artikel

Softwareentwicklung: Werkzeuge für Application Lifecycle Management im Vergleich

Tim Schürmann

Tools für Application Lifecycle Management begleiten ein Team durch alle Stufen der Softwareentwicklung. Mit ihrer Hilfe erhöht man die Produktqualität.

Tests sollen automatisch ablaufen, Programmfehler muss man unbedingt protokollieren und die Projektmanager verlangen eine Übersicht über die anstehenden Codesprints. Für diese klassischen Aufgaben in der Softwareentwicklung könnte man jeweils maßgeschneiderte Tools heranziehen und irgendwie zur Zusammenarbeit bewegen. Oder man greift zu einem Werkzeug für Application Lifecycle Management (ALM). Ein solches Tool unterstützt die Entwicklung einer Software über den kompletten Lebenszyklus hinweg.

Das beginnt beim Festhalten der Anforderungen, geht über den Entwurf bis hin zur Inbetriebnahme und der Kommunikation mit den späteren Anwendern. Für gewöhnlich bestehen ALM-Systeme aus mehreren einzelnen Tools oder Cloud-Diensten, die jeweils einen Teil der Softwareentwicklung abdecken.

Mehr zu Softwareentwicklung:

So kümmert sich etwa ein Werkzeug um das Anforderungsmanagement, während ein anderes die Tests steuert. Im Idealfall greifen dabei sämtliche Werkzeuge ineinander. So lässt sich stetig verfolgen, welche der Anforderungen bereits umfassend getestet sind.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6741571

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/hintergrund/Agile-Vorgehensmodelle-Skalierungsframeworks-im-Vergleich-8992374.html
[2] https://www.heise.de/tests/Teamscale-im-Test-Softwarequalitaet-analysieren-ueberwachsen-und-verbessern-7531627.html
[3] https://www.heise.de/hintergrund/Moderne-Organisationsformen-Team-Topologies-in-der-Softwareentwicklung-7483833.html
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Programmieren-Wie-man-Linker-in-der-Softwareentwicklung-richtig-nutzt-7364925.html
[5] https://www.heise.de/ratgeber/Softwareentwicklung-Wie-Sie-mit-dem-richtigen-Linker-Zeit-sparen-7462529.html
[6] https://www.heise.de/hintergrund/Kurz-erklaert-Internal-Developer-Platforms-7461508.html
[7] https://www.heise.de/hintergrund/Authentifizierung-Foederierter-Vertrauensanker-fuer-Istio-7460289.html
[8] https://www.heise.de/hintergrund/Softwareentwicklung-Spezifikation-im-agilen-Kontext-7457025.html
[9] https://www.heise.de/tests/NET-7-0-mit-Ahead-of-Time-Compiler-fuer-Konsolenanwendungen-im-Test-7394041.html
[10] https://www.heise.de/hintergrund/Programmieren-Wie-man-Linker-in-der-Softwareentwicklung-richtig-nutzt-7364925.html
[11] https://www.heise.de/ratgeber/Cloud-nativ-entwickeln-mit-Java-Containerisierung-mit-Quarkus-7314327.html
[12] https://www.heise.de/tests/Softwareentwicklung-NET-MAUI-im-Test-7186782.html
[13] https://www.heise.de/tests/Microsofts-NET-6-kommt-mit-neuen-Datentypen-und-Hot-Reloading-6301558.html
[14] https://www.heise.de/hintergrund/Agile-Softwareentwicklung-Die-Entwicklung-des-agilen-Manifests-im-Zeitraffer-5053565.html
[15] https://www.heise.de/ratgeber/Agile-Softwareentwicklung-Die-passende-agile-Methode-finden-5054689.html
[16] https://www.heise.de/ratgeber/Agile-Softwareentwicklung-Auf-welche-Arten-Agilitaet-schiefgehen-kann-5054837.html
[17] https://www.heise.de/hintergrund/Agilitaet-Stimmung-mithilfe-von-Machine-Learning-analysieren-5030380.html