zurück zum Artikel

Anleitung: Piano mit Knete-Tasten bauen und programmieren

Lisa Ihde
,

Wir kochen leitfähige Knete und bauen damit ein Klavier. Zur Hilfe nehmen wir den Mikrocontroller Calliope mini, mit dem man ganz einfach programmieren lernt.

Gummi-Ente, Stein, Büroklammer, Holz und Bleistift – welche Materialien können Strom leiten? Und warum? Für die Antwort müssen wir (oder unsere Eltern) uns kurz an den Physikunterricht aus der Schule erinnern und was wir dort gelernt haben: Als elektrischen Strom bezeichnen wir die Bewegung von negativ geladenen Teilchen, den Elektronen. Metalle leiten Strom: Sie besitzen bewegliche Elektronen, die sich am Elektronenfluss beteiligen und so den Strom leiten können.

Calliope mini

Der Mikrocontroller Calliope mini wurde in Deutschland entwickelt und soll bereits in der Grundschule Programmierkenntnisse vermitteln.

Bei Nichtleitern sind die Elektronen nicht auf dieselbe Art beweglich und so kann kein elektrischer Strom fließen. Nichtleiter können dafür als Isolatoren genutzt werden, wie zum Beispiel das Gummi um ein Stromkabel. Also ist klar: Metalle wie die Büroklammer und das Graphit in der Bleistiftmine leiten Strom. Und die Gummi-Ente nicht. Aber wie sieht es mit Knete aus?

Make-Projekte für Kinder

Gewöhnliche Knete besitzt meist keine elektrische Leitfähigkeit. Um Knete selbst herzustellen, braucht man normalerweise Mehl, Öl, Zucker und destilliertes Wasser. Mehl und Öl sind Isolatoren, Zucker ist ein Molekül, das keine elektrische Leitfähigkeit besitzt, und destilliertes Wasser enthält im Gegensatz zu Leitungswasser keine geringen Mengen an Mineralien und Salze und leitet daher keinen Strom. Dennoch gibt es ein paar Hersteller, deren Knete leitfähig ist, beispielsweise Play-Doh. Da müssen wir noch mal genauer hinschauen. Ob man diese Elektro-Knete wohl auch selbst herstellen kann? Ja, klar! Wir zeigen dir, wie das geht.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6351876

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/select/make/2017/2/1492870483451450
[2] https://www.heise.de/hintergrund/Calliope-mini-3676938.html
[3] https://www.heise.de/news/Calliope-mini-Mikrocontroller-fuer-die-Grundschule-3361271.html
[4] https://www.heise.de/thema/calliope-mini
[5] https://www.heise.de/tests/Ausprobiert-Kosmos-Maker-Series-Baukaesten-fuer-junge-Maker-ab-zehn-Jahren-9200355.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Make-Projekt-Brottueten-Sterne-mit-LEDs-basteln-6532064.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Handarbeit-trifft-Elektronik-Mit-LED-Armbaendern-physikalische-Grundlagen-lehren-7137159.html
[8] https://www.heise.de/ratgeber/Anleitung-Smartphone-Roboter-fuer-Kinder-bauen-7068436.html
[9] https://www.heise.de/ratgeber/Arduino-Eine-stabile-DIY-Musicbox-fuer-Kinder-bauen-6163236.html
[10] https://www.heise.de/ratgeber/Buerstenroboter-Welche-es-gibt-und-wie-man-sie-baut-4682828.html
[11] https://www.heise.de/hintergrund/Makerspaces-in-Bibliotheken-4423139.html