X1plus: Jailbreak für Bambu Lab X1 Drucker

Die Ankündigung einer alternativen Firmware für den 3D-Drucker X1 von Bambu Lab sorgt für Aufregung in der Community und beim Hersteller.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
3d,Rendering.,Word,“linux”,With,Bright,Yellow,Color,Before,Linux

(Bild: Bambu Lab)

Update
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Carsten Wartmann

Das Betriebssystem des Bambu Lab X1 basiert auf Linux. Fremde Firmwares oder ein Ausbruch aus dem Bambu Lab Kosmos sind nicht vorgesehen. Unzulänglichkeiten und Feature-Wünsche der Community haben dazu geführt, dass die originale Software reverse-engineered wurde und über einen Jailbreak ein Bootloader installiert wird. Somit wird es möglich, die Custom Firmware "X1plus" von der SD-Karte zu laden, die originale Firmware bleibt für die Grundfunktionen intakt und wird von X1plus überlagert.

Die fundiertesten Informationen kommen derzeit vom Youtube-Kanal Teaching Tech, der eine frühe Version der Firmware ausprobieren konnte. Die Entwickler des X1plus haben mit ihm zusammengearbeitet. Derzeit gibt es noch keine Version, die jeder ausprobieren kann und Bambu Lab hat mit einem Firmware-Update auch das Einfallstor für den Jailbreak geschlossen. Hat man bereits auf eine Version größer 1.0.7 geupdatet. Das Wettrennen zwischen Hersteller und Community beziehungsweise Hackern kann also von vorne beginnen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bisher gibt es in der Custom Firmware neue Funktionen, mehr Zugriffsmöglichkeiten auf den Drucker und Kontrolle über die Druckvorgänge, Sicherheitsupdates und eine bessere Benutzeroberfläche. X1plus soll Open Source werden. Noch sind nicht viele Funktionen für den Endanwender verfügbar, aber ein Anfang ist gemacht. Die Erweiterung des Druckers um einen Ethernet-Port, den Zugriff auf die interne Kamera und den First-Layer-Lidar-Scanner sind in einem frühen Stadium angedacht. Und natürlich "Doom"!

Nach eigener Aussage haben die Entwickler die Rechte von Bambu Lab nicht angetastet, aber ob z.B. das Reverse Engineering von Firmware legal ist, hängt auch davon ab, in welchem Land es durchgeführt wird. Unklar ist auch, ob die Bedingungen in den Verträgen und AGBs, denen man bei der Inbetriebnahme zustimmen muss, in Europa überhaupt bindend sind (etwa Verlust jeglicher Gewährleistung/Garantie bei Änderungen an Soft- oder Hardware).

Letztlich kann man hoffen, dass Bambu Lab eine Plugin-Schnittstelle zur Verfügung stellt, die Community-Erweiterungen (und auch kommerzielle Erweiterungen) ermöglicht. Schließlich hat Bambu Lab durch die Verwendung von Linux bereits von genau dieser Community profitiert. Der Slicer, genauer gesagt Bambu Studio, ist bereits Open Source. Er ist ein Abkömmling des Prusa Slicers und nutzt auch Entwicklungen des Fork Orca Slicer. Nach Aussagen der Entwickler gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Firmware missbräuchlich mit den Daten der Nutzer umgeht oder im LAN-Modus (statt im Cloud-Modus) nach Hause telefoniert.

UPDATE: Inzwischen gibt es Kommunikation zwischen den X1plus Entwicklern und Bambu Lab. Bambu Lab scheint inzwischen nicht mehr dagegen zu sein wenn der Kunde auf Gewährleistung und Support verzichtet.

(caw)