Vorstellung BMW M4 CSL: Deftiges Plus

BMW bringt eine erleichterte, verstärkte und vor allem drastisch verteuerte Version des M4 Competition auf den Markt. Der M4 CSL bleibt der Tradition treu.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
BMW M4 CSL

(Bild: BMW)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Das Kürzel CSL steht für "Competition, Sport, Leichtbau" und hat bei BMW eine lange Tradition. Einer der bekanntesten Vertreter war der 3.0 CSL aus dem Jahr 1973. Die Idee hinter dem Konzept blieb über die Jahre gleich: Ein sportliches Serienmodell wird erleichtert, mit etwas mehr Kraft und einem gesalzenen Preis versehen. Die Rechnung ging stets auf. BMW darf darauf hoffen, dass dies auch beim neuesten CSL so sein wird. Er basiert auf dem BMW M4 Competition.

BMW ist es gelungen, das M4 Competition Coupé um genau 100 kg zu erleichtern. Der M4 CSL ist mit 1700 kg kein Leichtgewicht geworden, obwohl BMW gehörigen Aufwand betrieben hat. Allein mit anderen Sitzen spart BMW 24 kg, der Entfall der Rückbank bringt noch einmal 21 kg weniger. Weitere 21 kg wurde im Fahrwerksbereich eingespart. Schallisolierung und CFK-Teile mindern um weitere 26 kg. Ein Schalldämpfer auf Titan reduziert das Gewicht um 4 kg. All das kostet reichlich Geld, zumal sich die Kosten auf eine vergleichsweise kleine Zahl an Fahrzeugen verteilen.

Der Dreiliter-Reihensechszylinder blieb ebenfalls nicht unangetastet. BMW erhöhte den Ladedruck von 1,7 auf 2,1 bar, was eine beträchtliche Steigerung bedeutet. Das maximale Drehmoment blieb mit 650 Nm identisch, liegt nach oben aber etwas länger an. Die Leistung stieg indes kräftig: Statt 375 leistet die Maschine im M4 CSL 405 kW. Weniger Gewicht, mehr Leistung bedeuten am Ende nochmals bessere Fahrleistungen, wobei die Unterschiede im Bewusstsein des Fahrers vermutlich meist größer sind als bei den Werksangaben: 3,7 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und 307 km/h Spitze nennt das Wert, was für sich betrachtet durchaus beeindruckend ist. Allerdings ist der ordinäre M4 Competition mit 3,9 Sekunden und 290 km/h kaum langsamer.

BMW M4 CSL (11 Bilder)

Der BMW M4 CSL ist rund 100 kg leichter, ...

Gewissermaßen keine Unterschiede gibt es beim Verbrauch, wobei der erleichterte M4 im WLTP bis zu 0,4 Liter weniger verbrauchen soll. Mit 9,8 bis 10,1 Litern wird in der Praxis aber ohnehin nur auskommen, wer den M4 CSL aus mir unbekannten Gründen erworben hat. BMW hat allerdings eine recht solide Vorsorge betrieben, denn unter 165.200 Euro ist der M4 CSL nicht zu haben, das sind 70.900 Euro Aufpreis gegenüber einem M4 Competition. Ein heftiger Zuschlag hat gewissermaßen ebenso Tradition bei den CSL-Modellen. Über eine mangelnde Nachfrage musste BMW bislang nicht klagen, vermutlich wird sich daran nichts ändern.

(mfz)