Vodafone startet 1-Euro-Aktion für UMTS-fähige Notebooks

Nach T-Mobile bietet nun auch Vodafone im Raum Köln UMTS-fähige Notebooks bei zweijähriger Vertragsbindung für 1 Euro an. Wer auf Unabhängigkeit setzt, bekommt bei einigen Notebook-Herstellern aber auch Geräte mit eingebauter UMTS-Hardware ohne Vertrag.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 89 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.

Nachdem T-Mobile und Fujitsu Siemens im März das erste Notebook mit UMTS-Karte für einen Euro angeboten haben, will nun auch Vodafone nachziehen, allerdings anfangs mit einem auf zwei Monate und den Raum Köln beschränkten Test: Dort ist seit dem gestrigen Montag laut Firmeninformation das Acer TravelMate 2424WXMi samt UMTS-Karte und einer zweijährigen Vertragsbindung für 1 Euro zu bekommen.

Das TravelMate mit einem Listenpreis von 799 Euro hat ein 14 Zoll großes Display und wird von Intels Celeron M mit 1,6 GHz angetrieben. Der Grafikkern Intel GMA900 im Chipsatz 910GL arbeitet für Büro- und Internet-Anwendungen schnell genug, allerdings nicht für 3D-Spiele; der 512 MByte große Hauptspeicher fällt mit Blick auf die integrierte Grafik etwas knapp aus. Eine 80 GByte große Festplatte, ein DVD-Brenner und WLAN (IEEE 802.11b/g) gehören zur Grundausstattung. Das Gewicht fällt mit 2,4 kg vergleichsweise niedrig aus; Notebooks mit 15,4-Zoll-Display wiegen um 3 kg. Die Laufzeit dürfte bei etwa 2,5 Stunden liegen.

Die UMTS-Anbindung übernimmt die einzeln für 399 Euro erhältliche Datenkarte, die den einzigen PC-Card-Schacht belegt. Die monatlichen Kosten setzen sich aus dem Basispreis von 39,44 Euro sowie einem Datentarif zusammen. Nach Ablauf der zwei Jahre sinkt der Basispreis auf 4,64 Euro. Die Datentarife beginnen bei monatlich 9,86 Euro (30 MByte oder 2 Stunden inklusive) und enden bei der Quasi-Flatrate für 49,30 Euro. Diese bietet einen zeitlich unbegrenzten Zugang und ein auf 5 GByte beschränktes Datenvolumen, das man laut Vodafone "ab und zu" ohne zusätzliche Kosten überziehen darf.

Im Verlauf der zwei Jahre summiert sich die Grundgebühr von 39,44 Euro auf fast 950 Euro, sodass man im Vergleich zum Komplettpreis etwa 250 Euro spart – oder anders gerechnet für die UMTS-Karte etwa 150 Euro zahlt. Vodafone bietet diese Karte auch einzeln für 1 Euro mit einem Vertrag an, dessen Grundgebühr bei mindestens 6,96 Euro (also 167,04 Euro in zwei Jahren) liegt, zuzüglich Datentarif. Sehr viel spart der Kunde bei der Wahl des Acer-Angebots also nicht.

Ähnliche Aufpreise fallen bei den Notebooks mit integriertem UMTS-Modem an, wie jetzt bekannt wurde. So kostet das Lenovo T60 mit UMTS-Modem 2409 Euro; die Ausstattungsvariante mit 1,8 GHz schnellem Intel Core Duo, 14-Zoll-Display und 1 GByte Speicher ist allerdings derzeit nicht ohne das Modem zu bekommen. Mit 512 MByte Speicher gibt Lenovo einen Preis von 2015 Euro an, was einem Aufpreis von über 300 Euro für das UMTS-Modem entspricht. Dell will das Inspiron D820 und D620 ab Anfang Juni optional mit integriertem UMTS-Modem anbieten, der Aufpreis dürfte bei etwa 200 Euro liegen. Acer nennt für die mit UMTS-Karte erhältlichen TravelMate 4260 und Aspire 5650 einen Preis von 1599 und 1499 Euro, macht aber noch keine so detaillierten Angaben zur Ausstattung. Alle drei Hersteller sind eine Kooperation mit Vodafone eingegangen; der UMTS-Zugang kostet monatlich 4,96 Euro zuzüglich einem der genannten Datentarife. Wahlweise sind die Geräte aber auch nur mit der UMTS-Hardware (UMTS-Modem und SIM-Slot) und ohne Vertrag erhältlich.

Als weitere Alternative bietet Fujitsu Siemens das im Februar angekündigte Subnotebook Lifebook Q2010 mit integriertem UMTS-Modem an, das der Online-Shop mit 4799 Euro listet. Für den UMTS-Vertrag beim Kooperationspartner T-Mobile sind monatlich 8,95 Euro fällig, zuzüglich einem Datentarif. Als Beispiel nennt T-Mobile den in Zeit und Volumen beschränkten Tarif web'n'walk XL für 35 Euro monatlich. Für den Zugang zahlt man zusätzlich 1 Euro pro Tag, das Freivolumen beträgt 5 GByte.

Auch bei E-Plus fallen Kosten in ähnlicher Höhe an: Für eine UMTS-Karte sind ein einmaliger Anschlusspreis von 24,95 Euro und monatlich 10 Euro fällig, wieder zuzüglich Datentarif. Eine Flatrate kostet (bei der außer Skype kein VoIP-Dienst möglich ist) 39,95 Euro. (jow)