VR-System bekämpft Angststörungen

Wissenschaftler am Institut für klinische Psychologie der Universität Amsterdam kombinieren Datenbrille und Medikamente, um Phobien zu therapieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Wissenschaftler am Institut für klinische Psychologie der Universität Amsterdam haben eine neuartige computergestützte Verhaltenstherapie entwickelt, die Menschen bei der Bekämpfung von Phobien und Angststörungen helfen soll, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe.

Die Technik nennt sich Virtual Reality Exposure Therapy, kurz VRET. Das "Exposure" steht dabei dafür, dass Menschen während der Behandlung mit ihren Ängsten konfrontiert werden, ohne einen geschützten Raum verlassen zu müssen. Bei dem Verfahren werden die Patienten einem realitätsnahen Fluggeschehen aus dem Rechner ausgesetzt, um sie langsam an die panikauslösende Situation zu gewöhnen.

Mit einer Videobrille ausgerüstet, können sie beispielsweise aus einem virtuellen Flugzeugfenster schauen, während es startet. Selbst Flughafen und Gate lassen sich simulieren. Um das Verfahren noch realistischer zu gestalten, kann auch das sogenannte Headtracking zum Einsatz kommen – dabei steuern Kopfbewegungen das angezeigte 3D-Bild. Getestet wurde die Technik unter anderem zusammen mit der niederländischen Fluggesellschaft KLM.

VRET scheint erstaunlich effektiv zu sein: Bei einer Studie hatte sich bereits nach vier Sitzungen mit jeweils 25 Minuten das Flugangstniveau deutlich reduziert, wie die Programmgruppenleiterin Katharina Meyerbröker berichtet. Eine VRET-Therapie kann bestenfalls mehrere Jahre anhalten oder die Angststörung sogar kurieren, sagt die Forscherin. Eine kommerzielle Version des Verfahrens, die auch zuhause angewendet werden könnte, ist derzeit noch nicht vorgesehen. "Dazu ist die eingesetzte Technik noch zu teuer." Sie müsse außerdem extern von Fachleuchten gesteuert werden. Neben Flugangst kann VRET auch andere Formen von Angststörungen wie Höhenphobien bekämpfen.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)