Universal Music trennt sich von seinen CD- und DVD-Produktionsstätten

Zu dem Verkaufspaket gehört auch die Universal Manufacturing & Logistics GmbH in Langenhagen bei Hannover, die rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt und eine Herstellungskapazität von mehr als 750.000 Datenträger pro Tag hat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 106 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Die Universal Music Group (UMG), Marktführer im internationalen Musikgeschäft, verkauft ihre CD- und DVD-Produktionsstätten in Europa und Nordamerika, darunter auch die Universal Manufacturing & Logistics GmbH in Langenhagen bei Hannover, die rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt und eine Herstellungskapazität von mehr als 750.000 Datenträger pro Tag hat. Käufer ist die zum US-Konzern Glenayre Technologies gehörende Entertainment Distribution Company (EDC). Der Kaufpreis des Gesamtpakets beträgt Unternehmensangaben zufolge 122 Millionen US-Dollar (rund 95 Millionen Euro). Die Übernahme soll bis Ende Mai abgeschlossen sein.

Teil des Abkommens ist unter anderem eine Vereinbarung, die vorsieht, dass EDC in den kommenden zehn Jahren rund 80 Prozent der von Universal Music in Nordamerika und Europa benötigten CDs und DVDs produziert. Die Geschäftsführung in Langenhagen erklärte denn auch, dass keine Arbeitsplätze gefährdet seien, da es sich um einen reinen Eigentümerwechsel handele. Universal Music bleibe auch weiterhin größter Kunde des Unternehmens. Universal Music begründet den Verkauf der CD- und DVD-Produktion mit einer Fokussierung auf das Kerngeschäft des Unternehmens, die Vermarktung von Künstlern. (pmz)