US-Gericht verurteilt Dell wegen betrügerischer Geschäftspraktiken

Ein Gericht im US-Bundesstaat ist zu dem Schluss gekommen, Dell habe mit Leistungen geworben, die das Unternehmen dann nicht erbracht hat. Nun können Kunden mit Rückerstattungen rechnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 97 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Computerhersteller Dell ist von einem US-amerikanischen Gericht des Betrugs, irreführender Werbung und unzulässigen Inkassos schuldig gesprochen (PDF-Datei) worden. Vor dem Albany County Supreme Court geklagt hatte vor einem Jahr der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo. In einer Mitteilung freut er sich über die Entscheidung. Dell habe zu lange mit Dienstleistungen gelockt, die das Unternehmen dann nicht erbracht habe, obwohl die Kunden dafür gezahlt hätten. Das Gericht werde nun über die Höhe des Schadenersatzes und der Rückerstattungen für die Käufer beraten.

In der Gerichtsentscheidung heißt es, Dell habe mit günstigen Finanzierungskonditionen für seine Produkte geworben. Der größte Teil der Kunden, auch viele mit einer positiven Finanzauskunft, sei aber von den Konditionen ausgenommen gewesen, die eine zinsfreie Finanzierung vorsahen. Stattdessen habe die Finanzierungsgesellschaft Dell Financial Services (DFS) ihnen Darlehen angeboten, die mit bis zu 20 Prozent verzinst wurden. Darüber waren die Kunden nach Ansicht des Gerichts nicht ausreichend informiert worden. Es handele sich also um eine "klassische Lockvogeltaktik".

Weiterhin soll Dell versprochene Rabatte nicht gezahlt haben. Kunden seien genötigt worden, Komponenten in ihren Produkten selbst auszutauschen, obwohl sie einen Service-Vertrag abgeschlossen hatten, urteilte das Gericht. Dell habe zwar eine gebührenfreie Service-Rufnummer angeboten, doch die Kunden seien durch lange Wartezeiten und Verbindungsabbrüche von der Nutzung abgeschreckt worden.

Dell stimmt nicht mit der Entscheidung überein und will laut Wall Street Journal seine Position "energisch verteidigen". Im weiteren Verhandlungsverlauf werde das Gericht zu dem Schluss kommen, dass nur eine relativ kleine Zahl an Kunden betroffen sei, gibt sich das Unternehmen zuversichtlich. (anw)