Studie: Fast jeder zweite Internetnutzer hört legale Musikdienste

Am beliebtesten sind laut Bitkom bei deutschen Nutzern kostenlose Angebote wie Youtube und Internet-Radios. Bei kostenpflichtigen Streamingdiensten gebe es hohes Wachstumspotenzial.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 128 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Fast jeder zweite Internet-Nutzer in Deutschland bezieht einer aktuellen Umfrage zufolge legale Musik aus dem Netz. Dabei seien kostenlose Angebote über Internet-Radios oder YouTube am beliebtesten und werden von 41 Prozent der Onliner genutzt, teilte der Branchenverband Bitkom am Donnerstag mit. Kostenpflichtige Angebote nutzen inzwischen 12 Prozent der Befragten. Für Streaming-Dienste geben zwar derzeit erst 3 Prozent der Befragten Geld aus, hier sieht der Verband jedoch ein hohes Wachstumspotenzial.

Neue Streaming-Dienste wie Spotify oder Simfy machten den Online-Musikmarkt immer attraktiver, sagte Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Dabei wird die Musik nicht auf den Rechner geladen, sondern über das Netz direkt abgespielt. Neben zahlreichen legalen Gratis-Plattformen würden auch günstige Angebote für Songs den Online-Musikmarkt stärken. Für die Studie befragte das Institut Aris im Auftrag des Bitkom mehr als 1000 Internetnutzer.

Insgesamt spielt das Internet eine immer größere Rolle im täglichen Musikkonsum, wie eine bereits im letzten Monat publizierte Studie des Bundesverbands der Musikindustrie (BMVI) ergeben hat. 25 Prozent des Zeitbudgets für Musik entfielen demnach auf Streaming von Musik und Musikvideos. Musikvideoportale und Webradios nahmen dabei jeweils acht Prozent des Gesamtanteils ein, abopflichtige oder werbefinanzierte Streamingdienste lagen noch unter dem in der Bitkom-Studie genannten Prozentsatz. (axk)