StarOffice 6.0 für knapp 90 Euro im Handel

Nachdem Sun auf der CeBIT eine zeitlich beschränkte Demoversion von StarOffice 6.0 verteilt hat, liefert der Hard- und Software-Hersteller das Office-Paket jetzt an den Buch- und Softwarefachhandel aus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 457 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von

Nachdem Sun auf der CeBIT eine zeitlich beschränkte Demoversion von StarOffice 6.0 verteilt hat, liefert der Hard- und Software-Hersteller das Office-Paket jetzt an den Buch- und Softwarefachhandel aus. Das Paket mit CD-ROM sowie Benutzer- und Installationshandbuch soll dann 89,95 Euro kosten. Im Karton enthalten ist zusätzlich ein Gutschein, der zum einmaligen kostenlosen Anruf bei der Support-Hotline berechtigt. Firmenkunden will Sun spezielle Lizenzen anbieten, deren Preis sich je nach Anzahl der Benutzer zwischen 25 und 50 US-Dollar bewegen soll. Für Organisationen aus dem Bereich Forschung und Lehre ist die Software laut Sun gratis -- zu zahlen seien lediglich die Kosten für den Datenträger.

Dass Sun StarOffice 6.0 nicht mehr zum Gratis-Download anbieten wolle, wurde bereits im Februar bekannt. Mit der Erhebung von Lizenzgebühren will der Hersteller die langfristige Weiterentwicklung und den Support für das Produkt garantieren und gleichzeitig auf die Haltung vieler Kunden reagieren, die prinzipiell den Einsatz kostenloser Software ablehnen.

Auch weiterhin will Sun das Open-Source-Projekt OpenOffice.org unterstützen, aus dem StarOffice hervorgeht. Schon seit dem 1. Mai steht die fertige Version 1.0 dieser Office-Alternative in über 20 Sprachversionen zum Download bereit. Es beruht auf dem selben Quelltext wie StarOffice 6.0, muss aber auf einige von Drittherstellern lizenzierte Module verzichten, darunter die Datenbank Adabas und einige Import-/Export-Filter. Die ebenfalls hinzugekaufte Rechtschreibprüfung fehlt ebenfalls, wurde aber durch eine englische Alternative ersetzt; das deutsche Pendant gibt es zum Nachladen.

Der Download besteht aus einer rund 50 MByte großen Datei für Windows; die für Linux ist 68 MByte groß. Wer das Herunterladen dieses Brockens scheut, findet die Windows- und die Linux-Version zusammen mit fast 300 weiteren ausgewählten Programmen auf einer CD-ROM, die der Ausgabe 12/02 von c't beiliegen wird (ab 3. Juni im Handel). ()