Sonos: Aus für lokales Musikstreaming in iPhone-App

Auf iPhone und iPad gespeicherte Musik lässt sich nicht länger per Sonos-App auf vernetzten Lautsprechern ausgeben. Die Workarounds kosten Geld.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 84 Kommentare lesen
Sonos-Lautsprecher

Neuere Sonos-Lautsprecher unterstützen AirPlay 2.

(Bild: Sonos)

Lesezeit: 2 Min.

iPhone-Nutzer können lokale Musik jetzt nicht mehr drahtlos per Sonos-App auf vernetzte Lautsprechersysteme des Herstellers streamen. Die Funktion "Auf diesem iPhone, iPad oder iPod Touch" wurde aus der App entfernt, wie Sonos mitteilte.

In den Release-Notes der am Mittwoch veröffentlichten iOS-App-Version 10.3.3 ist die grundlegende Änderung nicht vermerkt, dort wird lediglich auf eine "Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit" durch das Update verwiesen.

"Die ursprüngliche Architektur dieses Features ist bei neueren Versionen von iOS unzuverlässig geworden", heißt es als Begründung für die Entfernung in einem Support-Dokument des Herstellers. Bei der Verwendung anderer iPhone-Apps zur Audiowiedergabe oder der Anbindung von Bluetooth-Kopfhörern konnte es offenbar zu Aussetzern der Audiowiedergabe über das vernetzte Sonos-System kommen. Sonos hat den Wegfall der Funktion vor gut zwei Monaten angekündigt und auch Warnhinweise in der App eingeblendet.

Es gibt mehrere Workarounds, die je nach Alter des Sonos-Systems aber Geld kosten können. Die von Sonos empfohlene Methode ist der Umstieg auf Apples Streaming-Protokoll AirPlay 2. Das setzt voraus, dass Kunden mindestens ein AirPlay-2-fähiges Sonos-Modell in ihrem heimischen Multiroom-Setup betreiben – oder einen entsprechenden Lautsprecher kaufen.

Ältere Lautsprecher wie Play:1 und Play:3 unterstützen AirPlay 2 nicht, ihnen fehle "einfach nicht die nötige Power" dafür, hieß es von Sonos im vergangenen Jahr. Sonos One, Beam, Amp, Playbase und Play:5 (zweite Generation) unterstützen AirPlay 2. Auch Ikeas Sonos-Lautsprecher wie der Symfonisk sprechen AirPlay 2.

Nutzer ohne AirPlay-2-Lautsprecher können auf Musik-Streamingdienste wie Spotify oder Apple Music ausweichen, letzterer erlaubt auch den Upload eigener Musiktitel, um diese dann aus der Cloud zu streamen. Die Streamingdienste erfordern aber alle ein kostenpflichtiges Abonnement.

Ein weiterer Workaround besteht darin, Musik von einem Computer im lokalen Netzwerk oder über ein NAS auszugeben und von der Sonos-App aus zu steuern. Dafür bedarf es entsprechender Hardware sowie Konfigurationsaufwand. Über den Streaming-Server Plex kann man Musik ebenfalls auf Sonos-Lautsprecher bringen. (lbe)