Satellitenbetreiber SES sieht weiteres Wachstum

Das Unternehmen plant bis Anfang 2008 den Start von vier zusätzlichen Astra- und drei Americom-Satelliten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

SES Global, der weltweit führende Satellitenkonzern und Astra-Betreiber aus Luxemburg, erwartet im laufenden Jahr unverändert ein Umsatzwachstum von etwa 10 Prozent. SES-Chef Romain Bausch sagte am heutigen Montag im luxemburgischen Betzdorf, das Unternehmen plane bis Anfang 2008 den Start von vier zusätzlichen Astra- und drei Americom-Satelliten.

Zuwächse erwartet SES unter anderem durch die Einführung des hochauflösenden Fernsehens (HDTV), das eine wesentlich bessere Bildqualität bietet. Bausch sagte, neue Verträge für die Verbreitung von HDTV seien bereits unterzeichnet worden. Näheres solle erst im kommenden Monat mitgeteilt werden.

Im ersten Quartal blieb der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vor allem wegen des Dollarkurses mit 290 Millionen Euro unverändert, bereinigt und bei konstanten Wechselkursen stieg er jedoch um 10 Prozent auf 269 Millionen Euro. Der Nettogewinn stieg von 75 auf 84 Millionen Euro -- nach Angaben von Bausch vor allem wegen Kostensenkungen und einer gestiegenen Nutzung der Satelliten. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erhöhte sich auf 207 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es im ersten Quartal 202 Millionen Euro gewesen.

SES Global betrachtet sich nach den Worten Bauschs als einziger Satellitenbetreiber, der vergleichsweise gering verschuldet ist (1,6 Milliarden Euro). Das Unternehmen beginnt mit einem Aktienrückkaufprogramm, das den Aktienwert erhöhen soll. Das Unternehmen, das bisher nur 0,7 Prozent seiner Aktien selbst besitzt, kann bis zu 10 Prozent des eigenen Aktienkapitals zurückkaufen. (dpa) / (anw)