Rain: Autonomer Sikorsky-Helikopter bekämpft Waldbrände

Bei der Bekämpfung von Waldbränden kommt es auf jede Minute an. In den USA soll dies eine Flotte autonomer Helikopter zukünftig automatisiert übernehmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Das Bild zeigt einen Black-Hawk-Helikopter mit Bambi bucket.

Der Black-Hawk-Helikopter von Sikorsky bekämpft einen Brand autonom.

(Bild: Rain (Screenshot))

Lesezeit: 3 Min.

Der Helikopter-Hersteller Sikorsky hat zusammen mit der Spezialfirma Rain einen Helikopter entwickelt, der selbstständig Waldbrände bekämpfen kann. Ein Pilot und eine Bediencrew sind dazu nicht zwingend nötig. Rain, das sich auf Technik für Waldbrandbekämpfung aus der Luft spezialisiert hat, stellt den autonomen Helikopter in einem Video vor.

Der zum US-Rüstungskonzern Lockheed Martin gehörende Hersteller Sikorsky hat dazu bereits Ende 2023 Testflüge, in denen die Technik erprobt wurde, durchgeführt und an seinem Hauptsitz in Stratford im US-Bundesstaat Conneticut demonstriert. Mit an Bord des umgebauten "Black Hawk"-Helikopters befanden sich lediglich zwei Sicherheitspiloten, die die Technik während der Flüge überwachten. Die Piloten konnten jederzeit eingreifen, um den autonomen Flugmodus zu übersteuern.

An Bord befindet sich das autonome Flugsystem Matrix von Sikorsky, das einen Helikopter vollständig autonom steuern kann. In dieses System integrierten die Ingenieure das autonome System für Waldbrandeinsätze von Rain. Das System verarbeitet Bilder von einer hochauflösenden Wärmekamera und kann Feuer so genau lokalisieren.

Zu dem Feuer hingeleitet wird der Helikopter von im Wald installierten Kameras zur Waldbrandfrüherkennung. 1100 dieser Kameras sind allein im Westen der USA an neuralgischen Punkten installiert. Sie liefern über von einer Künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertete Bilder die Position eines möglichen Waldbrandes. Dabei berücksichtigt das System, welche autonomen Helikopter den Waldbrand am schnellsten erreichen könnten und übernimmt zugleich die Routenplanung und leitet sie an das autonome Helikoptersystem weiter. Die Betankung eines "Bambi buckets", ein unter dem Helikopter frei hängender offener Tankbeutel, der in einen See oder Fluss eingetaucht Wasser aufnehmen kann, erledigt der Helikopter dann selbstständig.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Rain-System übernimmt die Steuerung des Helikopters, sobald es am Brandort ist. Dort wird das Feuer mithilfe der Wärmekamera genau lokalisiert, anvisiert und der Zeitpunkt zur Wasserabgabe über dem Feuer berechnet. Das System führt dann den Löschvorgang autonom aus.

"Durch die Kombination von Sikorskys Matrix-Flugzeugautonomiesystem mit Rains Autonomiesystem für Waldbrandeinsätze haben wir gezeigt, dass es möglich ist, einen Waldbrand in seinem Anfangsstadium zu löschen, bevor er zu einem großen Problem wird", sagt Igor Cherepinsky, Direktor von Sikorsky Innovations.

Rain will nun die Zusammenarbeit mit örtlichen Feuerwehren weiter ausbauen. Das Ziel ist es, eine Flotte von Löschhubschraubern an strategisch wichtigen Punkten in waldbrandgefährdeten Gebieten zu stationieren. Sie sollen dann ihre Einsatzbefehle empfangen und Waldbrände bereits in einem frühen Stadium autonom bekämpfen.

(olb)