Staatlich oder öffentlich finanziert: Twitter-Label bei ZDF & Co. verschwunden

Noch vor Tagen haben englischsprachige Medien öffentlichkeitswirksam mit Twitter über Kennzeichnungen zur Finanzierung gestritten. Nun sind die verschwunden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Kharkiv,,Ukraine,-,16,November,2018:,Close,Up,Girl,Hand

(Bild: In Green/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Eine Woche nach einem Streit über die Kennzeichnung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten auf Twitter als "staatlich" oder "öffentlich finanziert" sind alle diese Labels jetzt verschwunden. Das ist offenbar im Zuge der Entfernung der alten blauen Haken passiert, mit denen Accounts unter anderem von Prominenten auf der Plattform verifiziert worden waren. Damit bekommt der Streit zwischen dem sozialen Netzwerk des US-Milliardärs Elon Musk und Sendern wie der BBC, NPR, PBS sowie CBC einmal mehr eine neue Wendung. Bislang ist aber unklar, ob die Entfernung absichtlich geschehen ist, oder die Kennzeichnung eventuell zurückkehren wird. Beispielsweise auch beim ZDF fehlt der Hinweis auf die öffentliche Finanzierung nun.

Der Hinweis "69 % Government-funde Media" bei CBC fehlt jetzt auch.

(Bild: Archive.org)

Im Zuge seiner Fehde mit der Presse hatte Elon Musk Anfang dieses Monats den US-Sender NPR auf Twitter als staatlich kontrolliert markieren lassen, eine Kennzeichnung, die bis dato Medien aus China oder Russland vorbehalten war. NPR hatte daraufhin erklärt, dass mehr als 50 eigene Accounts vorerst nicht mehr befüllt werden. Tage später wehrte sich die britische BBC gegen die Kennzeichnung, denn die sei nicht nur irreführend, sondern sie hat auch handfeste Konsequenzen: Twitters Algorithmen empfehlen solche Accounts nicht mehr. Wegen der Kennzeichnung haben dann auch die ebenfalls öffentlich finanzierten Sender PBS aus den USA und CBC aus Kanada ihre Aktivitäten auf Twitter eingestellt. Eine Reihe kleinerer Sender schlossen sich dem an.

Was es mit der Entfernung der Kennzeichnung auf sich hat, ist nicht bekannt. Zeitlich fällt sie mit der Entfernung der geprüften blauen Haken zur Verifizierung von Accounts zusammen, die Elon Musk seit Wochen angekündigt hat. Beide Maßnahmen ändern das Erscheinungsbild von Twitter erheblich. Wer jetzt noch einen blauen Haken hat, der bezahlt Twitter dafür Geld und hat lediglich eine Telefonnummer angegeben. Eine Verifizierung gibt es nicht. Ohne die – wie immer geartete Kennzeichnung – als Medienorganisation und einen der alten Haken sind die Medien schwerer von anderen Accounts zu unterscheiden, vor allem, wenn die sich als diese ausgeben. Vorstellbar ist angesichts der Vorgeschichte aber auch, dass die Kennzeichnung versehentlich entfernt wurde und zurückkommt.

Update

Hinweis auf das ZDF ergänzt.

(mho)