Mobilkom Austria Group bringt Warner-Musik aufs Handy

In Zusammenarbeit mit Warner Music werden Mobilkom-Kunden in Österreich, Kroatien und Slowenien über 100.000 Songs zum Download angeboten. Auch Musik-CDs können bestellt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Mobilkom Austria hat am heutigen Dienstag in Wien ihren neuen mobilen Musikservice vorgestellt. In Zusammenarbeit mit Warner Music werden Mobilkom-Kunden in Österreich, Kroatien und Slowenien über 100.000 Songs zum Download angeboten. Auch Musik-CDs können vom Handy aus bestellt werden. Zudem steht der Music Finder nun unter der Rufnummer 0900 22 11 22 auch Kunden anderer Mobilfunk-Anbieter zur Verfügung. In Österreich ist der Download-Dienst ab sofort für A1- und B-Free-Kunden verfügbar, wenn diese Abonnenten von Vodafone Live! sind (Monatsgebühr fünf Euro) und ein Mobiltelefon mit kompatiblem Digital Restriction Management (DRM) nutzen. Das trifft zurzeit nur zu auf die Modelle Nokia 6630 und Sony Ericsson V800. Anfang Juni soll das Nokia 6680 hinzustoßen. Der Netzbetreiber hat nach eigenen Angaben bisher 15.000 bis 20.000 passender Endgeräte verkauft.

Der erste Song-Download ist gratis, danach fallen 2,50 Euro pro Musikdatei (AAC-Format) an. Zusammen mit gotv werden auch Musikvideos feilgeboten, wobei ein Download ebenfalls 2,50 Euro kostet. Für einen einmaligen Stream sind 1,50 Euro zu bezahlen. Abgerechnet wird nach Wahl über paybox Austria oder die A1-Rechnung beziehungsweise das B-Free-Guthaben. Die übertragenen Datenmengen sind mit diesen Preisen bereits abgegolten. DRM sorgt dafür, dass die Dateien nur auf jenem Handy abgespielt werden können, auf das sie heruntergeladen wurden. Innerhalb eines Monats nach Kauf können die Songs bis zu dreimal ohne Aufpreis bezogen werden, solange die Telefonnummer dieselbe ist. So wird auch das Problem abgebrochener Datenverbindungen gelöst.

Mobilkom Austria setzt derzeit mehrere 100.000 Euro pro Monat mit Klingeltönen um. Zu den erwarteten Verkaufszahlen mit dem mobilen Musikservice wollte sich das Unternehmen nicht äußern. Konkurrent One hat Ende Oktober als erster Netzbetreiber weltweit ein Download-Service mit kompletten Musikstücken gestartet; das Angebot umfasst inzwischen mehr als 10.000 Lieder. Über diese Ladezone, die Kunden aller österreichischen Netzbetreiber offen steht, wurden seither über 300.000 Stück (Lieder, Bilder, Klingeltöne, Spiele) abgesetzt.

In Deutschland war der "Mobile Music Content"-Markt (Klingeltöne, Hintergrundbilder, Musikdateien, etc.) im vergangenen Jahr nach Angaben des Branchenverbandes IFPI 131 Millionen Euro schwer, Tendenz stark wachsend (23 Millionen im ersten, 43 Millionen im vierten Quartal). Auch der durchschnittliche Netto-Stückpreis ist im Jahresverlauf von 2,05 Euro auf 2,53 Euro gestiegen. (Daniel AJ Sokolov) / (tol)