Mikroroboter bauen Elektronikkomponenten

Amerikanische Wissenschaftler arbeiten an einem neuen Produktionsverfahren, das auf magnetische Miniautomaten setzt. Die Roboter werkeln mit Glas, Metall, Holz oder direkt mit elektronischen Bauteilen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Micro-Roboter von SRI International

(Bild: SRI International )

Der Forscher Annjoe Wong-Foy von der Wissenschaftsgesellschaft SRI International will die Herstellung von Elektronikkomponenten revolutionieren, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Er nutzt eine kleine Armee an magnetisch gelenkten Microrobotern. Wong-Foys kleine Arbeiter können bereits Türme mit einer Länge von 30 Zentimetern bauen, die aus Kohlenstoffstäben bestehen – und Plattformen, die ein Kilogramm Gewicht tragen können. Die Roboter werkeln mit Glas, Metall, Holz oder direkt mit elektronischen Bauteilen. In einer Demonstration erstellten sie ein Kohlenstoffgerippe aus Drähten und bunten LEDs, das dann als Weihnachtsbaum für das Labor diente.

Die Mikroarbeiter sind dabei sehr einfach strukturiert: Es handelt sich um magnetische Miniplattformen mit einfachen Drahtarmen darauf. Sie bewegen sich nur, wenn sie auf einer Oberfläche platziert werden, in dem eine passende Steuerelektronik sitzt, die ein spezifisches Muster hat. Sendet man Strom durch die darin enthaltenen Spulen, übt das eine Kraft auf die Magnete aus und schickt die Roboter umher.

Wong-Foy hat die dafür notwendige Software entwickelt und hat bereits gezeigt, wie sich die Bewegungen von über 1000 der Mikroroboter komplex choreographieren lassen. Die kleinen Drahtärmchen der Automaten können sich allerdings nicht unabhängig voneinander bewegen. Durch die Schaffung von Teams aus Robotern mit verschiedenen Armtypen lassen sich aber trotzdem recht schwierige Arbeiten erledigen.

Eine mögliche Anwendungsform der Technik ist die direkte Produktion elektronischer Komponenten. Bastler und kleine Firmen, die an neuer Hardware arbeiten, stellen heute nur wenige Prototypplatinen her, weil es so viel Zeit kostet, sie von Hand zusammenzusetzen. Eine Kleinserie in einer Fabrik ist wiederum zu teuer.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)