Microsoft arbeitet im Handy-Geschäft künftig eng mit Qualcomm zusammen

Um Windows Mobile im Handy-Markt weiter zu verbreiten, stimmt Microsoft sein Smartphone-Betriebssystem künftig stärker auf Qualcomms MSM-Chipsätze der 7xxx-Serie aus der Convergence Platform ab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 35 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Reiko Kaps

Im Bestreben um eine stärkere Verbreitung seines Smartphone-Betriebssystems Windows Mobile hat Software-Multi Microsoft jetzt eine enge Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Mobilfunk-Chip-Spezialisten Qualcomm angekündigt. Danach wird Windows Mobile künftig stärker auf Qualcomms (in Auftrag gefertigte) MSM-(Mobile Station Modem)-Chipsätze der 7xxx-Serie aus der Convergence Platform abgestimmt.

Qualcomms MSM-Chipsätze der 7xxx-Serie für UMTS/HSDPA-Netze enthalten unter anderem einen auf 400 MHz getakteten ARM11-Anwendungsprozessor sowie einen auf 274 MHz getakteten ARM9-Modemprozessor. Über die integrierte Launchpad-Applikationsfamilie können Handy-Produzenten und Netzbetreiber je nach Bedarf Multimedia-, DRM- oder auch AGPS-(Assisted GPS)Lösungen aktivieren.

Microsoft kündigte an, in künftige Versionen von Windows Mobile ein für Qualcomms Convergence Platform optimiertes Board Support Package (BSP) sowie ein neues Radio Interface Layer (RIL) zu integrieren. Im BSP ist über Bibliotheksfunktionen unter anderem definiert, wie die Hardware beim Einschalten des Geräts initialisiert wird, wie Interrups bearbeitet werden, oder auch welche Netzwerk- und anderen Kommunikationsschnittstellen wie unterstützt werden. Über das RIL werden die unabhängig voneinander arbeitenden Anwendungs- und Modemprozessoren gesteuert.

Abgeschlossen sein wird die Entwicklungsarbeit Unternehmensangaben zufolge in der zweiten Jahreshälfte 2006, die ersten Geräte mit Chipsätzen aus dem Convergence-Programm, die Windows Mobile 5.0 voll unterstützen, sollen 2007 erhältlich sein. Microsoft setzt große Hoffnungen in den Mobilfunkmarkt, liegt bei Smartphone-Betriebssystemen nach Marktanteilen derzeit aber noch weit hinter Symbian zurück, das nach IDC-Zahlen auf etwas mehr als 50 Prozent Marktanteil kommt, gefolgt von Linux mit 23 Prozent. Auf Windows Mobile entfallen laut IDC 17 Prozent. Palm liegt beim Marktanteil im einstelligen Prozentbereich. (rek)