Linux-Distribution Endless OS 3.4 mit Update-Mechanismus und Android-App

Die Linux-Distribution Endless OS 3.4 gibt Anwendern unter anderem mehr Kontrolle über den Aktualisierungsprozess. Demnächst gibt es eine ergänzende Android-App.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Linux-Distribution Endless OS 3.4 mit cleverem Update-Mechanismus

(Bild: Tim Schürmann)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Tim Schürmann
Inhaltsverzeichnis

Endless OS richtet sich vor allem an Anwender, die ohne oder nur mit einer stark eingeschränkten Internetverbindung auskommen müssen. Darüber hinaus bietet die Distribution eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche und vorinstallierte Inhalte und Programme, die auch Kindern und weniger technikaffinen Familienmitgliedern den Umgang mit Computern erleichtern sollen.

Die jetzt freigegebene Version 3.4 bietet zahlreiche Neuerungen, weshalb sie die Entwickler trotz des nur kleinen Versionssprungs an der zweiten Stelle als "Major Release" bezeichnen.

Ob und wann Aktualisierungen durch das Netzwerk rauschen sollen, bestimmen Anwender ab sofort selbst.

(Bild: Tim Schürmann)

In den Systemeinstellungen können Anwender ab sofort für jede Netzwerkverbindung festlegen, ob über sie beliebig viele Daten fließen können oder ob die Datenmenge beispielsweise durch einen Volumentarif begrenzt ist. Endless OS holt dann Aktualisierungen ausschließlich über Verbindungen ohne Limitierungen. Frühere Versionen von Endless OS haben selbstständig versucht, eine möglichst günstige Verbindung zu erkennen. Dies schlug jedoch in einigen Fällen fehl, weshalb Anwender jetzt selbst eingreifen können.

Außerdem lässt sich jetzt eine konkrete Uhrzeit vorgeben, zu der Endless OS Aktualisierungen aus dem Internet holt. Alternativ können Anwender die automatischen Updates komplett deaktivieren. Vorliegende Systemaktualisierungen meldet ab sofort das App Center, über das sich alle verfügbaren Anwendungen installieren und deinstallieren lassen.

Die Benutzeroberfläche basiert auf der Desktop-Umgebung Gnome. Diese haben die Endless-OS-Entwickler angepasst und dabei vor allem die Bedienung vereinfacht. In Endless OS 3.4 kommt Gnome 3.26 zum Einsatz. Diese Version entfernt allerdings einen älteren Mechanismus, über den nach wie vor einige Anwendungen ihre Symbole im Panel anzeigen möchten. Dazu gehören unter anderem Dropbox und Slack. Endless OS 3.4 blendet diese Symbole jetzt rechts unten im Panel neben den eigenen Symbolen ein.

LibreOffice liegt in Version 6.0.4.2 bei. Das Büropaket kommt zudem ab sofort als Flatpak-Paket, das direkt die LibreOffice-Entwickler aktualisieren. Auf diese Weise sollen Anwender schneller Updates für LibreOffice erhalten. Den Browser stellt Chromium 66, in dem das neuerdings standardmäßig aktive Plugin Ad Block Plus Werbung ausfiltert.

Unter der Haube werkelt der Linux-Kernel 4.15, der vor allem die Unterstützung für verschiedene Hardwarekomponenten und Geräte verbessert. Dazu gehören auch aktualisierte Treiber für Intel- und AMD-Grafikkarten, dank denen einige Grafikfehler der Vergangenheit angehören sollen.

Die Entwickler von Endless OS stellen ein SDK bereit, über das sich native Anwendungen für die Distribution einfacher entwickeln lassen. Endless OS 3.4 enthält jetzt die Version 4 des SDK.

Die Entwickler haben eine neue Endless Companion App für Android-Geräte angekündigt. Mit ihr können Anwender Inhalte von ihren PCs abrufen und ansehen. Nützlich soll dies vor allem in Haushalten sein, in denen mehrere Personen über ihre Smartphones oder Tablets Daten von einem gemeinsam genutzten Familien-PC abrufen. Ein Beta-Test der App soll in Kürze starten, einen konkreten Erscheinungstermin hat das Endless-OS-Team allerdings noch nicht genannt. Endless OS 3.4 soll jedoch bereits die notwendige Software für den Zugriff und Datenaustausch enthalten.

Endless OS 3.4 steht als rund 1,75 GByte großes ISO-Image für 64-Bit-Systeme zum Download bereit. Alternativ lassen sich größere Fassungen herunterladen, die unter anderem einen Schnappschuss der Wikipedia mitbringen. (olb)