heise-Angebot

Kubernetes in der Praxis: Das XXL-Webinar von Heise

Am 17. Juni lernen Interessierte, wie sie die Kubernetes erfolgreich einsetzen. Wer gleich die gesamte Webinar-Serie bucht, spart ordentlich Geld.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Björn Bohn

Die Container-Orchestrierung Kubernetes ist zu einer der wichtigsten Techniken für IT-Unternehmen geworden – trotz einer hohen Komplexität. Das Heise-Webinar am 17. Juni gibt Teilnehmer:innen das nötige Wissen an die Hand, um Kubernetes in der Praxis und für ihre Projekte einzusetzen. Praxisnah und mit vielen Beispielen lernen Teilnehmende, warum eine Container-Orchestrierung überhaupt notwendig ist, was Kubernetes ist und warum es auch zahlreiche kritische Stimmen bezüglich der Technik gibt.

Im Webinar mit dem Kubernetes-Experten Nicholas Dille wird anhand vieler Praxis-Übungen erklärt, wofür ein Container-Orchestrierung sinnvoll ist und wie Kubernetes konkret eingesetzt werden kann. Teilnehmer:innen lernen, wie sie Kubernetes selbst testen können, wie sie Container ausrollen und den Lebenszyklus eines Dienstes verwalten können. Am Ende des Webinars sind sie in der Lage, Kubernetes für Ihre Projekte zu evaluieren und einzusetzen.

Die Teilnahme am Webinar kostet 139 €, der nachträgliche Zugang zur Aufzeichnung und den Materialien ist inklusive.

Im Juni und Juli bietet Heise mit der Webinar-Serie "Kubernetes im professionellen Einatz" einen praxisnahen Einstieg in die Welt moderner Container-Techniken. In insgesamt 20 Stunden erlernen Teilnehmer:innen den Umgang mit Containern, wie sie Kubernetes zur Container-Orchestrierung nutzen, wie ein zeitgemäßes Monitoring mit Prometheus und Grafana funktioniert, welche Sicherheitsaspekte beim Arbeiten mit Containern zu beachten sind und wie sie Service-Meshes richtig einsetzen können. Jedes Webinar ist wie ein Online-Training aufgebaut und bietet reichlich Raum für Interaktion und praktische Übungen.

Die Webinare haben eine Laufzeit von jeweils vier Stunden und finden von 9 bis 13 Uhr statt. Die Teilnahme an einem Webinar-Termin kostet 139 Euro (alle Preise zzgl. MwSt.). Wer gleich alle fünf Termine bucht, kann mit einem vergünstigten Kombi-Ticket für 429 Euro im Vergleich zum Einzelverkauf kräftig sparen. Alle Teilnehmenden können sich nicht nur auf viel Praxis und Interaktion freuen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Gelernte mit allen Aufzeichnungen und Materialien im Nachgang zu wiederholen und zu vertiefen. (bbo)