Intel hilft beim Aufbau eines Wimax-Netzes in Malaysia

In Malaysia soll mit Hilfe der Investmentfirma Intel Capital ein landesweites Wimax-Netz entstehen. Dort verkündete Intel-Chef Craig Barrett außerdem einige Initiativen, die armen Menschen helfen sollen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Intel Capital, der Investmentarm des US-amerikanischen Prozessorherstellers, versorgt den Netzwerkausrüster Green Packet Berhad mit einer Finanzspritze von 50 Millionen malaysischen Ringgit (knapp 10 Millionen Euro). Außerdem will Intel Capital gemeinsam mit einer malaysischen Green-Packet-Tochter, dem Provider Packet One in Malaysia, das erste landesweite Wimax-Netz nach dem Standard IEEE 802.16e aufbauen, geht aus einer Mitteilung hervor. Es soll im Juni 2008 kommerziell verfügbar und damit das erste weitflächige Netz außerhalb Südkoreas sein.

Intel unterstreicht damit seine Absichten, Wimax weiter voranzubringen. Bisher gebe es weltweit 280 Netze im Testbetrieb oder bereits in kommerzieller Verwendung. Intel erwartet, noch in diesem Jahr ein kombiniertes Wimax-WLAN-Modul für Notebooks auf Basis des Centrino 2 anbieten zu können.

Intel-Chef Craig Barrett verkündete auf dem World Congress on Information Technology (WCIT) 2008 in Malaysia zudem eine Partnerschaft seines Unternehmens mit der Armenbank Grameen sowie mit der Initiative NetHope. Zusammen mit der Grameen Bank des Nobelpreisträgers Mohammed Junus will Intel informations- und kommunikationstechnische Dienste unterstützen, die zu einer besseren medizinischen Versorgung beitragen.

Unter dem Namen NetHope haben sich IT-Experten 22 großer Nichtregierungsorganisationen zusammengefunden, um an IT-Produkten und -Diensten für bessere medizinische Versorgung, ökonomische Entwicklung und Katastrophenhilfe zu arbeiten. In diesem Zusammenhang stellte Intel eine Plattform namens "Aid Station" vor, bei der PCs auch unter harten Bedingungen an abseitigen Orten eingesetzt werden können. "Aid Station PCs" sollen während eines Wettlaufs getestet werden, der durch die Wüsten Sahara, Gobi und Atacama sowie durch die Antarktis führt. Intel hat hierfür mit dem Veranstalter Racing the Planet eine Vereinbarung geschlossen. (anw)