Inquam erhält Wimax-Konzession in der Schweiz

Die Kölner Inquam Broadband GmbH hat nach den bundesweiten deutschen Wimax-Frequenzen auch eine landesweite Konzession in der Schweiz erhalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Tom Sperlich

Das schweizerische Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat im Auftrag der Eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) der Kölner Firma Inquam Broadband eine landesweite Konzession für den drahtlosen Breitbandanschluss (Broadband Wireless Access, BWA) erteilt. Die Inquam Broadband GmbH wurde erst im Januar 2006 gegründet und ist ein Joint Ventur der US-Firma für Wireless-Broadband-Technologien, NextWave Wireless, und der Omnia Holdings Ltd., welche mobil zugängliche Breitbandnetze in Portugal und Rumänien anbietet. Inquam Broadband hatte sich am 15. Dezember 2006 bereits in Deutschland eine der bundesweiten BWA-Lizenzen gesichert.

Bereits vergangenen Sommer hatte das BAKOM drei Lizenzen für drahtlose Breitbandzugänge ausgeschrieben. Ursprünglich hatten sich fünf Firmen um eine der BWA-Konzessionen beworben. Den Zuschlag zum Minimalpreis von 6,1 Millionen Franken (3,70 Millionen Euro) erhielt schließlich der Schweizer Mobilfunkbetreiber Swisscom Mobile, der am Ende das einzige Gebot abgegeben hatte. Am 5. Dezember 2006 schrieb das BAKOM die verbliebenen zwei BWA-Konzessionen erneut aus. Bis Februar 2007 war beim BAKOM lediglich die Bewerbung von Inquam fristgerecht eingegangen.

Wie die ComCom heute mitteilte, wurde nun im Einklang mit den Ausschreibungsbestimmungen entschieden, Inquam die größere der beiden ausgeschriebenen BWA-Konzessionen (2 × 21 MHz) zum Minimalpreis von 5,8 Millionen Franken (3,52 Millionen Euro) zuzuteilen. Die Lizenzvergabe koppelt die ComCom an die Verpflichtung, bis spätestens 30. September 2008 den kommerziellen Betrieb aufzunehmen und bis September 2010 mindestens 120 Sende- und Empfangseinheiten zu betreiben.

Bei den bisher nicht vergebenen Frequenzen im Umfang von 2 × 17,5 MHz wird jetzt abgeklärt, wie diese auf Gesuch hin für eine lokale Nutzung zugeteilt werden können. Das BAKOM wird die Rahmenbedingungen für eine solche Zuteilung voraussichtlich im August 2007 bekannt geben. (Tom Sperlich) / (vbr)