Grüne Laserdiode

Von der grünen Laserdiode träumt die Fachwelt, denn die gibt es noch nicht. Corning stellt dennoch einen grünen Laser vor, der mit extrem kompakten Abmessungen besticht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 130 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Corning ist in der Displaywelt eher durch seine Gläser für LCDs wie das schwermetallfreie Eagle XG bekannt oder für seine temperaturstabilen Jade-Gläser für OLEDs. Auf der Display Week in Los Angeles zeigt der Glas- und Keramikspezialist seinen brandneuen G-1000, eine grünen Laser in Miniformat.

Grundlage des Lasers ist eine Halbleiterdiode für Infrarotlicht. Deren Lichtstrahl wird in einem Modulator durch Frequenzverdopplung (zweite Harmonische) in grünes Laserlicht gewandelt. Das polarisierte Laserlicht erreicht eine Energie von 60 Milliwatt und arbeitet über einen weiten Temperaturbereich zwischen 10 und 60 Grad Celsius. Die Lebensdauer des ROHS-konformen Lasermoduls spezifiziert Corning mit 10.000 Stunden. Interessiert an dem kompakten grünen Laser sind insbesondere die Hersteller von Mikroprojektoren, denn während es rote und blaue Laserdioden in Knöpfchengröße gibt, mangelt es an kleinen grünen Lasern. (uk)