Grenzübergreifende TETRA-Kommunikation zwischen Deutschland und Schweden

Beim Test, dem die Europäische Union im Schengen-Zeitalter große Bedeutung zumisst, sollen neben dem Roaming von Funkgeräten erweiterte TETRA-Fähigkeiten wie der Gruppen-Rundruf, das SMS-Äquivalent SDS und das Zusammenschalten der nationalen Leitstellen erprobt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 43 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Das deutsche TETRA-Funknetz der Behörden mit Sicherheitsaufgaben und das schwedische Behördenfunknetz Rakel werden testhalber im November und Dezember zusammengeschaltet. Das gaben Gabriele Knoll, Amtsleiterin der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Stefan Kvarneras, Leiter des Rakel-Betreibers, des schwedischen Katastrophenschutzes, in Singapur bekannt. Im erweiterten Roaming-Test soll der sogenannte TC-TETRA-ISI-Standard (Inter System Interface) getestet werden.

Schweden und Deutschland haben nicht unbedingt die längste Grenze gemeinsam. Dennoch soll die Ostsee im kommenden Herbst das ideale Gebiet für einen Roaming-Test der Polizeibehörden abgeben. "Der Versuch soll zeigen, wie die Behörden beider Länder bei einem grenzüberschreitenden Vorfall sicher und nahtlos so miteinander kommunizieren können, als wäre dies ein alltäglicher Fall in ihrem Heimatland", erklärte Gabriele Knoll.

Beim Test, dem die Europäische Union im Schengen-Zeitalter große Bedeutung zumisst, sollen neben dem Roaming von Funkgeräten erweiterte TETRA-Fähigkeiten wie der Gruppen-Rundruf, das SMS-Äquivalent SDS und das Zusammenschalten der nationalen Leitstellen erprobt werden. Vom Test versprechen sich beide Länder Aufschluss darüber, wie weit die Interoperabilität nach ISI gewährleistet ist. Im direkten Austausch der Polizeibehörden ist für Deutschland vor allem der Netzübergang nach Polen interessant, das ebenfalls mit TETRA-Technik arbeitet. Historisch hat der deutsch-schwedische Gemeinschaftstest seinen Vorläufer im Dreiländereck von Aachen. Dort wurde von 2001 bis 2003 die länderübergreifende Kooperation mit TETRA zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden erprobt.

Zum TETRA World Congress in Singapur siehe auch:

(Dieser Artikel ist während einer von Motorola finanzierten Pressereise europäischer Journalisten entstanden.) (jk)