Expertin kritisiert Pläne für kleine Atomkraftwerke

Diverse US-Firmen werkeln derzeit an Minireaktoren, da diese sicherer und billiger sein sollen. Beides gilt aber nur bedingt, meint die Kernkraftbeobachterin Kennette Benedict.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 115 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Sie sollen eine Möglichkeit sein, dem Klimawandel zu begegnen: Kleine Atomkraftwerke, die sich relativ preisgünstig bauen und betreiben lassen. Zudem sollen sie sicherer sein. Kennette Benedict, Herausgeberin der US-Zeitschrift "Bulletin of the Atomic Scientists", hat die Technik untersucht, kommt allerdings zu einem ernüchternden Ergebnis, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. "Der Vorteil großer Reaktoren ist der ökonomische Skaleneffekt. Den haben Sie bei kleinen Reaktoren nicht mehr. Entgegen den Versprechungen der Kraftwerksentwickler dürften die die Baukosten pro Megawatt höher liegen."

Auch bei der Sicherheit sind die Minireaktoren nicht der Weisheit letzter Schluss. "Die meisten neuen Reaktorkonzepte beinhalten passive Sicherheitsvorkehrungen, die den Reaktor auch dann herunterfahren, wenn Kühlung und interne Energieversorgung ausfallen. Aber diese Konzepte könnte man genauso gut in großen Reaktoren anwenden."

Die US-Regierung fördert unter anderem das Unternehmen NuScale und seine kleinen, modularen Kernreaktoren mit 250 Millionen Dollar. Benedict glaubt, dass dies auch einer der Gründe für die Aktivitäten sei – die Branche wittert schlicht Morgenluft. "Der US-Energiemarkt ist sehr stark reguliert. Es gibt aber kaum staatliche Subventionen. Seit 1979 sind daher in den USA keine neuen Atomkraftwerke gebaut worden. Kein Energieversorger konnte es sich leisten."

In Sachen Proliferation nuklearen Materials sieht Benedict Vorteile, aber auch nur bedingt. "Es gibt deswegen Pläne, diesen Reaktor komplett von der Außenwelt abzuschneiden. Er würde dann wie eine atomare Batterie funktionieren. Das Kraftwerk enthält von Anfang an das spaltbare Material für die gesamte Lebensdauer. Das aber hat wiederum zur Folge, dass die Reaktoren nicht länger als 20 Jahre laufen."

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)