Ethernet wird 30

Als Netzwerkstandard zum Medientausch konzipiert, hat es eine Entwicklung angestoßen und viele heute standardisierte und selbstverständliche Errungenschaften erst ermöglicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 96 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Sven Heinze

Heute vor 30 Jahren -- am 22. Mai 1973 -- wurde das Ethernet von Robert M. Metcalfe in einem Memo zum ersten Mal erwähnt. Am 31. März 1975 meldete er es unter US-Patent-Nr. 4063220 an und am 13. Dezember 1977 wurde der Netzwerkstandard schließlich patentiert. Zum Medientausch konzipiert, stieß der neue Standard eine Entwicklung an, der viele heute standardisierte und selbstverständliche Errungenschaften zu verdanken sind. Mit der am Xerox Palo Alto Research Center entwickelten proprietären Lösung hat jedoch das heutige Ethernet außer dem Namen nicht mehr viel gemeinsam. In seiner Anfangszeit arbeitete es mit einer Bandbreite von etwa 3MBit pro Sekunde; heute wird bereits an Erweiterungen gearbeitet, die 40GBit ermöglichen sollen. Schon heute scheinen 100GBit möglich, damit würde es dem Fibre Channel Konkurrenz machen. Ethernet ist heute Bestandteil der IEEE-802-Spezifikation.

Metcalfes erste Skizze zum "Ether Network" (svh)