E3: Nokia erweitert N-Gage-Plattform

Das finnische Unternehmen kündigt für 2006 Smartphones an, auf denen, ähnlich wie beim N-Gage, Multiplayerspiele laufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Der finnische Mobiltelefon-Hersteller Nokia will es ermöglichen, dass künftig Besitzer eines Nokia-Smartphones mit ihrem Gerät, ähnlich wie mit dem Handheld N-Gage, spielen können. Dafür werde die N-Gage-Plattform erweitert, sodass eine Reihe von Multimedia-Geräten von Nokia multiplayerfähig werden und 3D-Grafik bieten, teilen die Finnen im Rahmen der Electronic Entertainment Expo (E3) in Los Angeles mit. Dafür wolle Nokia die mittlerweile angewachsenen Prozessorkapazitäten heutiger Smartphones ausnutzen. Erste Smartphones, die auf der N-Gage-Plattform basieren, sollen ab der ersten Hälfte des kommenden Jahres erhältlich sein.

Nokias Spiele-Handheld ist seit Oktober 2003 im Handel, seit Mitte 2004 auch in der überarbeiteten und neu gestalteten Version QD, mit dem Nokia Boden gegenüber der recht erfolglosen ersten Version gutmachen wollte. Mit dem Handy lassen sich unterwegs Spiele wie auf einer Konsole am heimischen Monitor spielen. Das Telefon baut dabei mit Hilfe des Mobilfunknetzes eine Verbindung zu anderen Mitspielern auf. In den vergangenen zwei Jahren sei der Markt für mobile Spiele stark gewachsen, sagt Nokia-Manager Gerard Wiener. Bislang habe sein Unternehmen diesen Markt nur eingeschränkt bedienen können, doch das soll sich nun ändern. Spieleentwicklern will Nokia im vierten Quartal dieses Jahres eine Entwicklungsumgebung und eine Reihe von Programmierschnittstellen (APIs) anbieten. (anw)