Die dritte Generation lernt das Teilen

In der finnischen Firmenzentrale in Espoo stellte Nokia anlässlich der Nokia Vision eine "teilbare" Basisstation für Mobilfunknetze der dritten Generation vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Detlef Borchers

In der finnischen Firmenzentrale in Espoo stellte Nokia anlässlich der Nokia Vision Days den MO-RAN vor, ausgeschrieben Nokia Multi-Operator Radio Acess Network. Diese Basis-Station für das kommende Mobilfunknetz der dritten Generation (UMTS) soll den Netzbetreibern helfen, ihre Netze kostengünstig zu installieren. Bis zu vier verschiedene Netzbetreiber können eine einzelne MO-RAN-Station nutzen und sich so die Installations- und Wartungskosten teilen.

Im Unterschied zum Site-Sharing, bei dem sich mehrere Betreiber einen Sendemast teilen und damit ca. 25 Prozent der Installationskosten sparen, sollen beim MO-Sharing Einsparungen von 40 Prozent erzielt werden können. Im Unterschied zum Roaming nutzt jeder Netzbetreiber die Station, als sei sie ganz unter seiner Kontrolle. Mit dem Multi-Operator Radio Acess Network antwortet Nokia nach eigenen Angaben auf eine Empfehlung der EU-Kommission vom März 2001, die die Netzbetreiber zum Sparen bei den Installationskosten aufruft. Ob die nationalen Regulierungsbehörden das Konzept genehmigen, steht noch aus. (Detlef Borchers) / (wst)