Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen

Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Gitlab, Rust, RAD Studio, Grafana Beyla, gcc/gcobol, PHPStrom, Pulumi, C++ und JKube.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Auf dem Bild ist ein Kopf von einem Mann auf blauem Hintergrund zu sehen, der sich selbst mit Blitzlicht fotografiert, ein Auge ist zu sehen, das andere schaut in die Linse.
Lesezeit: 3 Min.

Hier die durchaus subjektive Auswahl an kleineren Nachrichten der vergangenen Tage:

  • Duo heißen die KI-Erweiterungen von Gitlab, die der Hersteller mit neuen Funktionen ausgestattet hat. Jetzt im November hat Gitlab die Beta-Version von Duo Chat veröffentlicht, eines Agenten, der intelligente Antworten rund um das Coding und Platforming auswirft (Gitlab 16.6). Im Dezember plant der CI/CD-Dienst dann, die Code Suggestions allgemein verfügbar zu machen, die den Entwicklerinnen und Entwicklern während des Codens konkrete Syntax-Beispiele vorschlagen (Gitlab 16.7.).
  • Die neue Version 1.74.0 von Rust erlaubt nun, Anweisungen für Lints in die Cargo-Konfigurationen zu schreiben. Weitere Änderungen betreffen ebenfalls Cargo, beispielsweise lassen sich Credential-Provider für die Authentifizierung einbinden. Ein Beispiel für Lints-Anweisungen:
[lints.rust]
unsafe_code = "forbid"
  • RAD Studio, die Entwicklungsumgebung für Delphi, C++ und Python, ist in Version 12 erschienen. Die IDE liefert Bibliotheken für grafische Oberflächen in Windows 11 mit, kompiliert aber für alle gängigen Plattform.
  • Vom Observability-Tool Grafana gibt es jetzt den Ableger Beyla 1.0, der Telemetrie im Kernel (eBPF) betreibt, ohne dass Anwenderinnen und Anwender dafür etwas programmieren müssen, aber etwas YAML und eine Datenbank sind erforderlich. Beyla ist Open Source und greift auf Daten von OpenTelemetry und Prometheus zu.
  • gcc unterstützt jetzt offiziell auch Cobol. gcobol baut auf ISO 2023 Cobol auf und hat das offizielle NIST-Testverfahren durchlaufen. Oft verwendete Syntax der Compiler von IBM und MicroFocus lassen sich aber ebenfalls verwenden.
  • PHPStorm 2023.3 ist als Beta-Version erschienen und kann frei getestet werden, auch parallel zu einer stabilen Vorgängervariante. Insbesondere gibt es nun eine Json-Validierungsfunktion, und es lassen sich Dateien und Verzeichnisse aus externen Bibliotheken ausschließen.
  • Zum Verwalten einer Google-Cloud-Infrastruktur dient Pulumi Google Cloud Classic 7.0. Die neue Version umfasst viele kleine Änderungen, etwa die Option Secrets-Tests für Go, Nodejs, und YAML zu verwenden. Der Google-Provider ist Open Source, und es gibt weitere für AWS, Azur, Kubernetes, Cloudflare uvm.
  • Das ISO-Herbstmeeting für C++ auf Hawaii hat weitere Schritte in Richtung C++ 26 beschlossen. 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 Ländern segneten vier neue Vorschläge zum Kern von C++ 26 und neunzehn zur Standardbibliothek ab. Das nächste Treffen wird im März 2024 in Tokio stattfinden.
  • Zum Entwickeln von Java-Anwendungen für Cloud native dient JKube, das unter dem Dach von Eclipse firmiert. Die Version 1.15 unterstützt nun native Spring Boot 3 Images und Helm-Fragmente für Grafiken mit values.helm.yaml.

(who)