DAK Gesundheit startet Online-Kursangebot zu E-Patientenakte, E-Rezept und Co.

Laut DAK ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen für viele Menschen noch ein Dschungel. Eine Online-Plattform soll Versicherten durch das Dickicht helfen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Online-Kursangebot der DAK Gesundheit

(Bild: DAK Gesundheit)

Lesezeit: 2 Min.

Die DAK Gesundheit startet als erste Krankenkasse ein Online-Schulungsangebot "Digital.kompetent" zu Anwendungen wie der elektronischen Patientenakte, dem E-Rezept und der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. In acht Kurskapiteln zu unterschiedlichen Themen können sich Versicherte aller Krankenkassen kostenlos anhand von Videos zum Beispiel über telemedizinische Angebote, aber auch über Datenschutz informieren. Das Angebot wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Am Ende jedes Kurses der Online-Plattform "digital.kompetent" folgt ein abschließender Test. "Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist für viele Menschen noch wie ein Dschungel", sagt DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Mit der Plattform wolle man "für mehr Durchblick sorgen und den Nutzerinnen und Nutzern Kompetenz und Sicherheit bei der Anwendung digitaler Angebote geben", geht aus einer Pressemitteilung der DAK hervor. Das Angebot solle helfen, digitale Gesundheitsangebote und -informationen besser bewerten und nutzen zu können.

In den Selbstlernkursen sind nicht nur Grundlagen, sondern auch Hintergründe enthalten, beispielsweise zur GesundheitsID. Der Kurs "Das passiert im Hintergrund" behandelt auch Zukunftsthemen und Rahmenbedingungen, etwa das Krankenhauszukunftsgesetz und das Digitale-Versorgungs-Gesetz.

Immer wieder stehen Krankenkassen in der Kritik, ihre Versicherten nicht ausreichend über Angebote wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte zu informieren. Mit dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen soll sich das ändern.

Künftig sind Krankenkassen dann beispielsweise verpflichtet, über Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums aufzuklären. So sollen Krankenkassen auch umfassend über Widerspruchsmöglichkeiten bei der elektronischen Patientenakte informieren.

(mack)