zurück zum Artikel

Cyanogen-Smartphone ohne Google-Dienste

Denise Bergert
Cyanogen-Smartphone ohne Google-Dienste

Noch in diesem Jahr soll es ein Google-freies Smartphone mit Cyanogen OS geben, verspricht US-Hersteller Blu.

(Bild: Cyanogen)

Der Budget-Smartphone-Hersteller Blu könnte noch in diesem Jahr ein Gerät mit Cyanogen OS veröffentlichen, das gänzlich ohne Google-Dienste auskommt.

US-Hersteller Blu [1] will laut CEO Samuel Ohev-Zion noch in diesem Jahr ein Cyanogen-Smartphone ohne Google Services auf den Markt bringen. Damit wolle er Cyanogen OS gänzlich vom Suchmaschinen-Konzern befreien. Denkbar wäre demnach der Austausch von Google Search und Drive mit Microsoft Bing und den Office-Apps. Der Play Store könnte mit Amazons Appstore ersetzt werden, während an die Stelle von Maps Nokia Here treten könnte.

Als alternativer Default-Browser biete sich Opera an, Dropbox oder OneDrive könnten als als Cloud-Speicher und Spotify als Musik-Dienst fungieren. Googles Sprachassistent könnte mit Microsofts Cortana ersetzt werden. "Wenn diese oder andere Apps tief in das System integriert werden, funktionieren sie meistens besser als die Google-Apps", wird Ohev-Zion in US-Medien zitiert. Weitere Einzelheiten zur Umsetzung dieser Pläne nannte der CEO nicht.

Unterdessen bekräftigte Cyanogen-CEO Kirt McMaster, dass er die alternative Android-Distribution Cyanogen OS zu einer ernstzunehmenden Alternative zu iOS und Android weiterentwickeln will. „Wir jagen Google eine Kugel in den Kopf“, gibt McMaster in einem Interview mit Forbes [2] angriffslustig.

Für den Kampf gegen den Suchmaschinen-Riesen buhlt Cyanogen um mächtige Verbündete. Am Montag hatte das Unternehmen eine neue Finanzierungsrunde [3] angekündigt, in der es 80 Millionen US-Dollar unter anderem von Twitter und Qualcomm eingesammelt hat. Der Wert von Cyanogen wird aktuell auf rund eine Milliarde US-Dollar geschätzt.

Mit den chinesischen Herstellern Micromax und OnePlus konnte das Unternehmen bereits Hardware-Hersteller gewinnen, auf deren Smartphones Cyanogen OS läuft. Alcatel setzt beim Onetouch Hero 2+ ebenfalls auf die alternative Android-Distribution. (vbr [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2583959

Links in diesem Artikel:
[1] http://bluproducts.com
[2] http://www.forbes.com/sites/miguelhelft/2015/03/23/meet-cyanogen-the-startup-that-wants-to-steal-android-from-google-2/
[3] https://www.heise.de/news/Finanzierungsrunde-Cyanogen-Inc-sammelt-80-Millionen-US-Dollar-ein-2583033.html
[4] mailto:vbr@heise.de