Cisco heuert ehemaligen Chef der iPhone-Hardware-Entwicklung an

Mark Papermaster, bis Anfang August bei Apple zuständig für die Hardware-Entwicklung beim iPhone und mit dem Antennendesaster beim iPhone 4 in Verbindung gebracht, leitet künftig beim weltgrößten Netzwerkausrüster die Chip-Entwicklung für Switches.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Mark Papermaster, bis Anfang August bei Apple zuständig für die Hardware-Entwicklung beim iPhone, tritt einen neuen Job bei Cisco an. Beim weltgrößten Netzwerkausrüster soll Papermaster für die Entwicklung der Chips zuständig sein, die künftige Cisco-Switches antreiben, berichtet das Wall Street Journal. Das Geschäft mit Switches macht derzeit immer noch gut ein Drittel von Ciscos Gesamtumsatz aus; der Umsatz in diesem Bereich stieg in Ciscos gerade abgelaufenem erstem Geschäftsquartal um 25 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahresquartal auf 3,5 Milliarden US-Dollar. Allerdings versetzte der zurückhaltende Ausblick auf das Cisco-Geschäft die Börse vergangene Woche in Aufregung; Cisco-Chef John Chambers sprach von einem "weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Umfeld". Analysten warnten aber auch, der Konzern verliere gerade in seinem Kerngeschäft an die Konkurrenz, vor allem Juniper, Huawei und Hewlett-Packard knabberten an Ciscos Marktanteilen.

Papermaster kommt in seinem neuen Job also eine wichtige Rolle für das Wohlergehen von Cisco zu. Er hatte in seinem vorherigen Job bereits für einiges Aufsehen gesorgt: Apple stritt sich mit IBM, wo Papermaster vor dem Wechsel für die PowerPC-Chips zuständig war, über seine Anheuerung. Papermaster hatte seinem früheren Arbeitgeber schriftlich zugesichert, eine Zeit lang in kein anderes Unternehmen der gleichen Branche zu wechseln. Nachdem er vor Gericht erklärte, keine IBM-Firmengeheimnisse an Apple preiszugeben, konnten sich beide Parteien einigen. Bei Apple war Papermaster dann zuerst für die Hardware-Entwicklung der iPods, später des iPhone 4 zuständig. Später dann verließ Papermaster Apple nach dem Antennen-Desaster mit dem iPhone 4. Ihm wird die Hauptlast an den Problemen mit den Antennen beim iPhone 4 zugeschrieben. Allerdings verlautete offiziell nie ein Zusammenhang zwischen dem Ausscheiden von Papermaster bei Apple und der Kritik am Antennendesign des iPhone 4. (jk)