Bremer Forscher gewinnen Robotik-Preis

Mit ihrem Roboter, der selbstständig Pakete aus Containern ausladen kann, gewinnen die Ingenieure des Bremer Instituts für Produktion und Logistik den "Walter Reis – Innovation Award for Robotics".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 103 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Reiko Kaps

Das Forscherteam des Bremer Instituts für Produktion und Logistik hat den "Walter Reis – Innovation Award for Robotics" gewonnen. Für ihren Roboter, der selbstständig Pakete aus einem Container entladen kann, erhielten sie auf der Münchner Messe AUTOMATICA den Preis im Themenbereich "Innovationen der Kinematik, der Steuerung der Antriebstechnik von Robotern".

Paketroboter bei der Arbeit [Klicken für vergrößerte Ansicht]

Die Forscher entwickelten den Paketroboter in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post AG und der EADS Space Transportation. Das Robotersystem besteht aus mehreren Komponenten: Ein 3D-Scanner tastet den Innenraum des Containers ab und sendet die erzeugten Daten an einen Computer. Dort werden die Koordinaten für den Ausrichtung des Greifarms berechnet, der unterschiedlich große Pakete mit einem Gewicht von bis zu 31,5 kg heben kann. Ein Förderband transportiert die Pakete anschließend weiter. Nach ersten Tests und einem Pilotprojekt im Bremer Verteilzentrum der Post wurde das System weiter verbessert und in der Zwischenzeit bereits patentiert.

Der "Walter Reis – Innovation Award for Robotics" wird alle zwei Jahre ausgelobt. Er soll Erfindungen und Ideen im Bereich der Robotik unterstützen. Insgesamt werden Preise im Wert von rund 24.000 Euro vergeben. (rek)