"Blitzkrieg" mit digitalen Mikroben gegen Hacker

Laurence F.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Rötzer

Laurence F. Wood, der zuvor im amerikanischen Verteidigungsministerium an KI-Programmen gearbeitet und 1995 die FutureVision Group mitgegründet hat, wird während der TechNet 98 einen Prototyp des von ihm entwickelten "Blitzkrieg Servers" vorstellen, der angeblich Netzwerke vor Angriffen von Hackern durch den Einsatz einer Form des Digitalen Lebens schützen und auf Wunsch zurückschlägen soll, indem der angreifende Computer durch Viren lahmgelegt wird.

Angeblich würden sich bereits FBI, CIA und andere Regierungsbehörden für die Angriffs- und Schutzsoftware lebhaft interessieren, die in Form eines Immunsystems für ein ganzes Netzwerk mit allen Rechnern und peripheren Geräten arbeiten soll. Im Zentrum des Blitzkrieg oder Lightning Servers steht eine sogenannte "Vereinheitlichte Allgemeine Bewegungsgleichung" (UGEM), die Selbstorganisation und nichtlineare Analyse sowie Optimierung in einem verteilt arbeitenden, komplexen System ermöglichen soll, aber auch neue Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen anbietet.

Eine Art von Agenten oder "digitalen Mikroben", die Wood "selbstprogrammierende adaptive Automatacapsids" nennt, verändert nach unterschiedlichen Transformationsregeln sich selbst und Daten und erzeugt bzw. reproduziert neue digitale Mikroben. Gemeinsam können als eine Art "kollektiver Intelligenz", nachdem sie sich über ein Netzwerk verbreitet oder es infiziert haben, komplexe Daten analysieren. Sie befinden sich an den Ein- und Ausgängen des Systems und überprüfen, ob etwa ungewöhnliche Daten in das Netzwerk gelangen wollen. Wachsam geworden kann die Software, nachdem der Systemadministrator benachrichtigt wurde, einen möglichen Angreifer identifizieren, ihn isolieren, sich ihm anpassen, ihn abwehren und eventuell einen Gegenangriff starten. Auch umgekehrt könnten digitale Mikroben, beispielsweise von einem Drucker oder einem Mobiltelephon, ein Netzwerk infiltrieren.

Wood will während TechNet 98 eruieren, auf welches Interesse sein Lightning Server stößt. "Wir glauben", sagt er, "daß letztlich das gesamte Internet einen solchen Schutz benötigen wird." Man rechnet mit einem großen Markt und will für den Markt eine Version mit dem Namen "Parabellum Server" anbieten.

Siehe auch die Glosse in Telepolis Eine neue Wunderwaffe? (fr)