Blaue Phase für 240-Hz-LCDs

Sogenannte Blue Phase Mode LCDs erreichen extrem kurze Schaltzeiten und lassen sich deshalb mit 240 Hz ansteuern. Robuster und billiger als herkömmliche LCDs sollen sie auch sein - meint Hersteller Samsung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 102 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Samsung hat Flüssigkristallpanels entwickelt, die dank extrem kurzer Schaltzeiten mit 240 Hz Bildwiederholfrequenz betrieben werden können. Ein Overdrive-Schaltkreis ist bei den flinken Displays überflüssig. Einen 15"-Prototypen der sogenannten Blue Phase Mode LCDs zeigt der Hersteller auf der Display Week in Los Angeles.

Bei Blue Phase Mode Displays handelt es sich um cholestrische LCs mit kubischer Gitterstruktur, die durch ihre geringe Ganghöhe (die Höhe einer um 360 Grad gewendelten Molekülkette) entsteht. Das würfelartige Molekülgitter reflektiert blaues Licht, wenn man das LCD-Panel mit weißem Licht beleuchtet – daher die Bezeichnung "Blue Phase".

Als weiteren Vorteil neben enormen Schaltgeschwindigkeit nennt Samsung die günstigere Fertigung: Anders als herkömmliche Displays benötigen die Blue-Phase-Panels keinen Alignment-Layer zur Grundausrichtung der LC-Moleküle. Die Orientierungsschicht wird in TN- und IPS-Displays durch einen mechanischen Prozess (Reiben der Substratoberflächen mit einer Art Samtwalze) erzeugt, was immer wieder für Paneldefekte sorgt und damit eine geringere Ausbeute in der Fertigung nach sich zieht. Die Blue Phase LCDs sollen zudem druckunempfindlich sein und dadurch weniger anfällig für Störungen der Schirmausleuchtung etwa durch Scherspannungen beim Einbau des Panels.

Experimentell untersucht und ausführlich beschrieben wurde die Blaue Phase der cholestrischen LCDs bereits Anfang der 1980er Jahre am Institut für physikalische Chemie der Universität-Gesamthochschule Paderborn von Professor Dr. Horst Stegemeyer. Trotz der frühen Erkenntnisse wurde sie bislang aber nicht kommerziell genutzt. Dies will Samsung nun mit seinen flinken Blue Phase LCDs ändern: Erste Blue-Phase-Displays will der Hersteller 2011 auf den Markt bringen. (uk)