Bill Gates' "digitales Jahrzehnt" zum Anfassen

Auf der "Microsoft CEO Summit" können die teilnehmenden Firmenchefs Prototypen des Tablet PC testen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 221 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Bill Gates blickte auf der diesjährigen Konferenz Microsoft CEO Summit in seiner Grußbotschaft an die über 100 versammelten Firmenchefs auf ein "turbulentes" Jahr 2001 zurück. Nur Unternehmen, die nach vorne schauen und die neuesten Technologien verwenden, könnten sich an die schwierige Situation anpassen. Damit die Konferenzteilnehmer auch fassen können, was Gates darunter versteht, bekam jeder von ihnen eine Vorab-Version des Tablet PC ausgehändigt. Er spielt eine der zentralen Rollen in Bill Gates' Visionen vom "digitalen Jahrzehnt".

Die tragbaren Modelle vom Typ Acer TravelMate 100 sollen mit Smartcards den Firmenchefs eindeutig zugeordnet werden können. Mit dem Tablet PC, der unter Windows XP mit Handschriftenerkennung läuft, haben die Teilnehmer Zugang zu Konferenz-Materialien und können Notizen festhalten. Prototypen von Tablet PCs wurden bereits im November 2001 auf der Comdex vorgestellt. Als Hardware-Entwicklungspartner konnte Microsoft bislang unter anderem Compaq, Fujitsu, NEC und Toshiba gewinnen.

Gates meinte in seiner Rede weiter, die IT-Industrie habe ihre Möglichkeiten längst noch nicht ausgeschöpft. Die Entwicklung neuer Geräte und Anwendungen berge viel Potenzial für Forschung und Industrie. Dienstleistungen könnten vereinfacht werden, wie zum Beispiel beim Support für Windows XP. Microsoft habe eine Funktion für Fehlerrückmeldungen in seine Produkte eingebaut, damit Servicedienste automatisiert werden könnten. Einen weiteren Schwerpunkt legte Gates auf Internet-Dienste, die durch die .NET-Plattform weiterentwickelt werden könnten. Wichtig dabei sei auch Microsofts Unterstützung solcher Standards wie XML.

Vor einem Jahr bemühte Bill Gates auf der Microsoft CEO Summit noch den britischen Weltkriegs-Premier, um die Lage der IT-Industrie dazustellen. Winston Churchill soll 1942 gesagt haben: "Dies ist nicht das Ende; es ist auch nicht der Anfang vom Ende, aber es ist vielleicht das Ende vom Anfang." Im Mai 2001 bekam jeder der versammelten 160 Firmenchefs einen Pocket PC mit drahtlosem Netzwerkanschluss ausgehändigt. Nun sieht sich der Softwareriese offensichtlich am Beginn eines Anfangs. (anw)