zurück zum Artikel

AMD zeigt erste Opterons mit ARM-Technik

Christof Windeck

AMD-Server-Chef Andrew Feldman präsentiert ein Micro-ATX-Mainboard mit Opteron A1100, der mit 64-Bit-tauglicher Cortex-A57-Technik arbeitet. Das Board soll Entwicklern in wenigen Wochen zur Verfügung stehen.

Außer x86- und x86-64-Prozessoren will AMD ab dem laufenden Jahr auch Server- und Embedded-SoCs [1] mit ARM-Rechenwerken verkaufen, genauer: Mit dem 64-Bit-tauglichen ARMv8-Kern Cortex-A57 [2]. Angekündigt hatte AMD die Server-Version "Seattle" [3] zur Auslieferung ab dem zweiten Halbjahr 2014. Nun sollen Entwicklungsplattformen mit diesem Opteron A1100 bereits "in einigen Wochen" erhältlich sein. Das versprach Andrew Feldman, Chef der AMD-Serversparte und ehemaliger CEO des von AMD gekauften Mikroserver-Spezialisten SeaMicro [4]. Er stellte auf dem Open Compute Summit V [5], einer Veranstaltung des Open Compute Project (OCP), ein Micro-ATX-Mainboard mit Opteron A1100 vor.

AMD-Entwicklerplattform mit Opteron A1100

(Bild: AMD)

Laut Feldman soll die Octo-Core-Version des Opteron A1100 unter Last deutlich effizienter und zwei- bis viermal schneller rechnen als ein Opteron X2150 [6] mit Jaguar-Kernen, also x64-Technik. Als Beleg führt er Simulationen von SPEC_int_rate-Benchmarks an, hier stehe es zirka 80 gegen 28,1 Punkte für den Opteron A1100. Dessen Octo-Core-Version besitzt demnach eine TDP von 25 Watt, der Opteron X2150 ist mit 22 Watt spezifiziert. Zum Vergleich: Für den 20-Watt-Atom C2750 [7] mit ebenfalls acht Kernen nennt Intel leider noch keine offiziellen SPEC-CPU2006-Werte, aber der 17-Watt-Xeon E3-1220L v2 [8] mit nur zwei x64-Kernen kommt im SPEC_int_rate auf etwa 87 Punkte [9].

[Update:] Für den Atom C2750 mit 2,4 GHz Taktfrequenz schätzt Intel 105 Punkte [10] im SPEC_int_rate_base2006 (PDF-Datei). Das Testsystem inklusive RAM und Platte soll dabei 28 Watt Leistung aufnehmen. [/Update]

Doch ein wesentlicher Vorteil der ARM-SoCs für Mikroserver [11] ist die hohe Integrationsdichte – man kommt ohne Chipsatz aus, der Platz und Energie schluckt. So enthält der Opteron A1100 Controller für zwei 10-Gigabit-Ethernet-Ports, acht SATA-6G-Ports und acht PCIe-3.0-Lanes.

Auf dem Entwicklerboard sind die 10-GbE-Ports über SFP-Module nutzbar. Die Stromversorgung erfolgt über ein ATX-Netzteil. Vier DIMM-Slots sollen DDR3-ECC-RDIMMs mit jeweils bis zu 32 GByte Kapazität aufnehmen; bisherige RDIMMs erreichen allerdings höchstens 16 GByte [12], darüber braucht man LR-DIMMs – oder 8-Gigabit-Chips [13]. Der Speicher-Controller schafft 933 MHz (DDR3-1866) und ist schon für DDR4-SDRAM [14] ausgelegt. Die vier oder acht Cortex-A57-Kerne nutzen bis zu 4 MByte L2-Cache und 8 MByte L3-Cache.

[Update:] Der Atom C2750 (Avoton) ist ebenfalls ein SoC und enthält vier Gigabit-Ethernet-Controller, die sich über einen speziellen Backplane-Switch [15] auch als ein einzelner 10-GbE-Port nutzen lassen. Der Avoton bindet bis zu 16 PCIe-2.0-Lanes an und maximal 64 GByte RAM (32 GByte mit 4-GBit-Chips). Sein SATA-Controller unterstützt nur sechs Ports, davon zwei mit SATA 6G. Der Listenpreis beträgt 171 US-Dollar [16]. [/Update]

AMD verrät auch, dass das System im UEFI-Modus bootet, also anscheinend nicht mit dem ARM-Bootloader U-Boot. Als Betriebssystem kommt ein ARM-Fedora [17] zum Einsatz, welches etwa auch Dell auf seiner ARM-Plattform mit X-Gene [18] verwendet. Unter dem Linux laufen Apache, MySQL und PHP sowie Java 7 und 8, mehr verrät der AMD-Blog [19].

Für das Open Compute Project will AMD ein Opteron-A1100-Modul-Design beitragen. Die Steckkarte soll auf das "Group Hug"-Basisboard [20] passen, welches Facebook und Intel für OCP-Rechenzentren entwickelt haben. Feldman erwähnt ausdrücklich die enorme Kaufkraft der Cloud-Giganten wie Facebook, spricht aber auch von "Fabric-based" Servern [21], also den eigenen SeaMicro-Systemen mit (bisher) PCIe-ähnlichem Interconnect [22].

In fünf Jahren, also 2019, werde ARM 25 Prozent des Server-Marktes [23] beherrschen, meint Feldman – und sieht AMD dabei als ARM-CPU-Marktführer, der aber auch einen "substanziellen Anteil" am x86-Server-CPU-Markt halte. Er sieht AMD aber auch als Marktführer bei den ARM-Servern. Wenn er das im Sinne der fertigen Produkte meint, etwa in Form von SeaMicro-Systemen, tritt AMD allerdings in Konkurrenz zu den bisher wichtigsten CPU-Kunden wie HP und Dell. (ciw [24])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2099511

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/AMD-Embedded-Roadmap-verspricht-ARM-Technik-1953424.html
[2] https://www.heise.de/news/ARM-stellt-64-Bit-Prozessorkerne-Cortex-A53-und-A57-vor-1740587.html
[3] https://www.heise.de/news/ISC-13-AMD-zeigt-Server-Roadmap-mit-ARM-Opterons-1891479.html
[4] https://www.heise.de/news/AFDS-2012-Seamicro-Server-nun-auch-mit-Opteron-1618338.html
[5] http://www.opencompute.org/community/events/summit/ocp-summit-v/
[6] https://www.heise.de/news/AMD-bringt-Jaguar-Opterons-fuer-Microserver-1872602.html
[7] https://www.heise.de/news/Achtkern-Atom-und-Ethernet-Switch-fuer-Mikroserver-1949376.html
[8] https://www.heise.de/news/Dell-kuendigt-Micro-Server-mit-17-Watt-Xeons-an-1571743.html
[9] http://spec.org/cpu2006/results/res2012q2/cpu2006-20120522-22320.html
[10] http://www.intel.com/newsroom/kits/atom/c2000/pdfs/Intel_Atom_C2000_for_Cold_Storage.pdf
[11] https://www.heise.de/news/HP-Moonshot-Mikroserver-Module-mit-neuen-AMD-Intel-und-bald-auch-TI-CPUs-2077301.html
[12] https://www.heise.de/news/Desktop-PCs-ab-2015-mit-DDR4-Hauptspeicher-2042909.html
[13] https://www.heise.de/news/AMD-Kaveri-Feinheiten-aus-den-Datenblaettern-2088349.html
[14] https://www.heise.de/news/IDF-Speicherhersteller-demonstrieren-DDR4-SDRAM-1955835.html
[15] http://ark.intel.com/de/products/76302/
[16] http://ark.intel.com/products/77987
[17] https://www.heise.de/news/Fedoras-ARM-Portierung-bekommt-hoeheren-Stellenwert-1919656.html
[18] https://www.heise.de/news/Dell-fuehrt-ARM-64-Server-mit-Linux-vor-2035745.html
[19] http://community.amd.com/community/amd-blogs/amd-business/blog/2014/01/28/amd-announces-plans-to-sample-64-bit-arm-opteron-a-seattle-processors
[20] https://www.heise.de/news/Facebook-und-Intel-Modularer-Cloud-Server-mit-optischer-Verbindung-1785758.html
[21] https://www.heise.de/news/Server-Vernetzung-per-PCI-Express-1909316.html
[22] https://www.heise.de/news/Server-Interconnects-Intel-redet-AMD-zeigt-Produkte-1704329.html
[23] https://www.heise.de/news/Marktforscher-erwarten-stuermisches-Wachstum-bei-Microservern-1800057.html
[24] mailto:ciw@ct.de