Computex

AMD bringt neue Desktop-Prozessoren

Die neue A-Serie von CPU-GPU-Kombiprozessoren für Mainboards mit der Fassung FM2 ist schon im Einzelhandel erhältlich; das "Richland"-Spitzenmodell ist der A10-6800K.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 59 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

AMD A10-6800K

Für die seit Herbst 2012 verkauften Mainboards mit der Fassung FM2 liefert AMD jetzt neues Prozessorfutter: Die Accelerated Processing Units (APUs) der "Richland"-Familie. Zunächst starten sechs Varianten in den Abstufungen A10, A8, A6 und A4 mit je zwei oder vier CPU-Kernen und unterschiedlich starken Grafikprozessoren. Letztere zählt AMD nun zur Familie Radeon HD 8000, obwohl sich im Vergleich zu den Trinity-Vorgängern wenig verändert hat: Weder an der Architektur noch an der Zahl der Shader-Kerne. Diese gehören noch nicht zum Typ Graphics Core Next (GCN), takten aber etwas höher als bei den Vorgängern.

Auch die CPU-Kerne haben sich nicht verändert, erreichen aber höhere Taktraten. AMD verspricht, beim Turbo-Modus und bei der eng damit verknüpften Energieverwaltung einige Verbesserungen erzielt zu haben. Außerdem ist die teuerste APU nun für noch schnelles RAM ausgelegt: Statt Modulen mit Chips des Typs DDR3-1866 verträgt die A10-6800K nun welche mit DDR3-2133. Für den maximalen Hauptspeicherausbau von 32 GByte muss man sich aber weiterhin mit DDR3-1600 begnügen, bei den höher getakteten DIMMs sind pro Kanal nur ein oder zwei Ranks zulässig.

AMD: Trinity und Richland für FM2
Trinity-Typen Richland-Typen
APU-Typ Takt / Turbo GPU US-$ APU-Typ Takt / Turbo GPU US-$ TDP
Quad-Cores
A10-5800K 3,8 / 4,2 GHz 7660D 122 $ A10-6800K 4,1 / 4,4 GHz 8670D 142 $ 100 W
A10-5700 3,4 / 4,0 GHz 7660D 122 $ A10-6700 3,7 / 4,3 GHz 8670D 142 $ 65 W
A8-5600K 3,6 / 3,9 GHz 7560D 91 $ A8-6600K 3,9 / 4,2 GHz 8570D 112 $ 100 W
A8-5500 3,2 / 3,7 GHz 7560D 91 $ A6-6500 3,5 / 4,1 GHz 8570D 112 $ 65 W
Dual-Cores
A6-5400K 3,6 / 3,8 GHz 7540D 57 $ A6-6400K 3,9 / 4,1 GHz 8470D 71 $ 65 W
A4-5300 3,4 / 3,6 GHz 7480D 47 $ A4-4000 3,0 / 3,2 GHz 7480D k. A. 65 W

Die Richland-APUs will AMD etwas teurer verkaufen als ihre jeweiligen Vorgänger. Seltsamerweise nennt das Vorab-Dokument für die Presse noch etwas höhere Preise als die Preisliste auf amd.com – unsere Tabelle zeigt letztere. AMD erklärt die Differenzen damit, dass es sich bei der Web-Preisliste um die üblichen Angaben für OEM-Bestellungen von je 1000 Stück handelt.

Auf der Computex zeigt Asus einen All-in-One-PC mit Richland-APU

Die Neulinge sind etwas schneller als ihre jeweiligen Vorgänger, nämlich fast genau proportional zur jeweils höheren Taktfrequenz. Die 3D-Performance des A10-6800K lässt sich durch schnelleres RAM noch deutlich steigern, doch Übertakter-DIMMs sind etwas teurer – der Aufpreis im Vergleich zu DDR3-1600 beträgt bei 8 GByte 15 bis 20 Euro – und verlangen bei vielen Boards eine manuelle Konfiguration im BIOS-Setup.

Am Vergleich zum billigeren Core i3-3220 mit der GPU HD 2500 beziehungsweise zum ähnlich teuren Core i3-3225 mit HD 4000 ändern die Neulinge von AMD wenig: Intels Doppelkerne rechnen etwas langsamer als der A10-6800K (3,28 statt 3,57 Punkte im Cinebench R11.5), brauchen unter Last weniger Leistung (75 beziehungsweise 89 statt über 100 Watt für das Gesamtsystem) und liegen bei der 3D-Performance weit zurück. Der genügsamere A10-6700 eignet sich gut für kompakte Rechner, die auch viele moderne Spiele in Full-HD-Auflösung schaffen, etwa den c't-Bauvorschlag für eine Steam-Box. Der A10-6800K zieht unter Volllast recht viel Strom, was leise Kühlung in sehr kleinen Gehäusen schwierig macht.

GPUs der FM2-APUs
Typ Shader Takt
Radeon HD 8670D 384 844 MHz
Radeon HD 7660D 384 800 MHz
Radeon HD 7660D (A10-5700) 384 760 MHz
Radeon HD 8570D 256 844 MHz
Radeon HD 7560D 256 760 MHz
Radeon HD 8470D 192 800 MHz
Radeon HD 7540D 192 760 MHz
Radeon HD 7480D 128 723 MHz

Schon bei der Vorstellung der Richland-APUs erwähnte AMD die nächste Generation Kaveri für Mainboards mit der Fassung FM2+, die noch vor dem Jahresende kommen sollen. Die 28-nm-Chips sollen eine GCN-GPU besitzen sowie CPU-Kerne der Steamroller-Generation und per HSA die Kooperation zwischen CPU- und GPU-Kernen deutlich verbessern. (ciw)