Anzeige
4,5
12 Stimmen
510
40
31
20
11
Hersteller: Zur Website
Preis: kostenlos
Lizenz: Open Source
Betriebssystem: Linux
Download-Größe: 3217866 KByte
Downloadrang: 1469
Datensatz zuletzt aktualisiert: 07.03.2023
Alle Angaben ohne Gewähr

Wer seinen Rechner oder Server im Netz anschließt, möchte natürlich wissen, ob dieser sicher ist und wenn nicht, welche Schwachstellen er möglichen Angreifern bietet. Dies lässt sich mit BackTrack bewerkstelligen.

BackTrack läuft von der DVD

BackTrack lässt sich als Live-Linux von der DVD starten und bedarf somit keiner Installation. Alternativ bietet die auf Ubuntu basierende Linux-Distribution die Installation auf einem USB-Stick an, wozu sich das Tool UNetbootin anbietet. Das Testing-Linux startet standardmäßig im Textmodus. Wer eine grafische Oberfläche bevorzugt, braucht aber nur hinter dem Promt startx eingeben und Enter drücken.

Grafischer Desktop mit Terminal

Im Gnome-Desktop lässt sich natürlich auch mit der Kommandozeile im Terminal arbeiten, für das das Icon sichtbar platziert ist. Durch Eingabe von ifconfig lassen sich Netzwerkinformationen anzeigen, wie die MAC-Adresse der Netzwerkkarte oder die eigene IPv4- oder IPv6-Adresse. Ist die IP-Adresse eines anderen Rechners im Netz bekannt, kann man mit Hilfe von Zenmap herausfinden, welche Dienste bei diesem zugänglich sind. Zenmap ist eine grafische Oberfläche für nmap, das zudem die Netwerkumgebung erforscht und ein Mapping aktiver Hosts durchführt.

Forensiktools für die Analyse

BackTrack enthält zudem Programme für Penetration-Tests. Es erkundet die Netzwerk-Umgebung, analysiert Datenbanken, Webanwendungen und Funkverbindungen via BlueTooth und WLAN. Forensische Werkzeuge sind ebenfalls dabei sowie Truecrypt, Hexedit, Exiftool, Wireshark und ddrescue.

BackTrack hat einen Nachfolger

BackTrack war jahrelang sehr beliebt, hat mittlerweile einen Nachfolger bekommen und wird deswegen nicht weiter unterstützt. Wir bieten den Download der Freeware aber weiterhin an. Auf dem aktuellen Stand ist man mit Kali Linux, das ebenfalls wie BackTrack als Live-Linux-Distribution daher kommt. Es ist auch für ARM-Prozessoren erhältlich und lässt sich auf dem Raspberry Pi einsetzen.

Cracking ist nicht erlaubt

Wer sein eigenes System nach Schwachstellen untersuchen will, kann dies rechtmäßig tun. Allerdings ist das Cracking anderer Rechner ohne Genehmigung des Eigentümers untersagt.

Siehe dazu auch:

Bild 1 von 1

BackTrack

( )

Kommentare

{{commentsTotalLength}} KommentarKommentare

Kommentare öffnen Weitere Kommentare laden...

Das könnte dich auch interessieren