Die Produktwerker: Velocity – Wie relevant ist diese Metrik wirklich?

Die Metrik Velocity misst die durchschnittliche Arbeitsmenge eines Teams in einem Sprint. Auf ihre Grenzen, Gefahren und Chancen geht diese Podcastfolge ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dominique Winter
  • Tim Klein

Velocity ist eine in der agilen Softwareentwicklung – vor allem in Scrum – weitverbreitete Metrik, die die Arbeitsmenge eines Teams in einem Sprint misst. Aber ihre Nutzung besitzt auch bestimmte Grenzen, wie die Produktwerker Tim Klein und Dominique Winter in dieser Podcastfolge kritisch hinterfragen. Velocity, meist in Story Points gemessen, gibt an, wie viel ein Team in einem (durchschnittlichen) Sprint leistet. Sie ist hilfreich für die Sprint-Planung und kann die Vorhersagbarkeit verbessern. Doch als reine Output-Metrik vernachlässigt sie wichtige Aspekte wie Outcome und die Qualität der Arbeit.

Als einen kritischen Punkt betonen die Podcaster, dass Velocity eine relative Größe ist, die nur innerhalb eines Teams Bedeutung hat. Der Vergleich zwischen verschiedenen Teams ist problematisch und kann vorsichtig gesagt mindestens zu Missverständnissen führen. In der Diskussion heben die beiden hervor, dass Teams Velocity als Werkzeug zur Reflexion nutzen sollten, nicht als starres Ziel. Es geht darum, den tatsächlichen Wert und die Qualität der Arbeit zu verbessern – nicht um die reine Liefergeschwindigkeit als Selbstzweck.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Andere Metriken, die Kundenzufriedenheit und Outcome zu messen, erscheinen sogar wichtiger zu sein. Interessanterweise wurde Velocity früher in Scrum-Trainings viel stärker betont. Zusammen mit dem allgemeinen Trend, mehr Wert auf Outcome bzw. Wirkung zu legen, statt eine reine Product Delivery zu fokussieren, findet Velocity auch in den Trainings immer seltener Erwähnung.

Neben den Problemen und Fehlern im Umgang mit Velocity betrachten Dominique Winter und Tim Klein natürlich auch die Vorteile des Einsatzes dieser Metrik. Weiterhin geben sie Tipps zu ihrem richtigen Einsatz.

In dieser Folge wird auf diese Produktwerker-Episoden im Gespräch verwiesen:

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: "Velocity: Wie relevant ist diese Metrik wirklich?".

Heise-Konferenz: Product Owner Days 2024

Am 12. und 13. März 2024 in Köln richten die Veranstalter dpunkt.verlag und iX die Product Owner Days erstmals vor Ort aus. Der Programmbeirat – inklusive Die Produktwerker – hat sich für über 20 Vorträge und drei Keynotes entschieden, die zeigen, wie Produktmanagement besser geht. Am 11. März finden Workshops statt. Auszug aus dem Programm:

(mai)